Neue Lichter gehen an: Basels Strassen leuchten immer mehr in LED
©Bildmontage: Baseljetzt
Partielle Umrüstung
Basel-Stadt

Neue Lichter gehen an: Basels Strassen leuchten immer mehr in LED

09.04.2025 06:08 - update 09.04.2025 08:30

Mirjam Rodehacke

Die Strassenbeleuchtung wird nun beschleunigt auf LED umgerüstet, doch nicht alle Lampen sind davon betroffen. Am Dienstag stattete die IWB auf dem Jakobsberg zwei Laternen mit neuen Lichtern aus – und wir waren dabei.

Gemäss dem Regierungsratsbeschluss vom Januar dieses Jahres wurde festgehalten, dass der Umstieg der LED-Leuchten im Sinne der smarten Stadtbeleuchtung nun beschleunigt wird. Dementsprechend wird die IWB die Umrüstung von 13’500 Leuchten von insgesamt 18’500 innerhalb der nächsten vier Jahre vorantreiben. Ob die übrigen 5000 Leuchten auch noch ersetzt werden, steht derzeit noch in Abklärung: «Das sind diverse Lichtpunkte, das sind historische Leuchten, die wir momentan noch nicht machen, aber da sind wir aktuell fest daran, die Möglichkeiten zu überprüfen, dass auch die in Zukunft auf LED umgerüstet werden», erklärt Ramón Tato, Leiter Bau, Betrieb und Instandhaltung öffentliche Beleuchtung.

Angefangen haben die Umrüstungsarbeiten im vergangenen Dezember. Gemäss IWB-Mediensprecherin Jasmin Gianferrari wird der Stand bis heute Abend bei voraussichtlich bei 798 Leuchten liegen. Üblicherweise ersetzen die Mitarbeiter pro Tag 20 Leuchten.

Beleuchtungs-Reduktion ist die Zukunft

Hintergrund der LED-Tauschaktion ist laut IWB unter anderem die energetische Verbesserung und Modernisierung der Infrastruktur. Aber es gibt auch noch andere Vorteile: «Wir sind gerade dabei, eine Steuerung auszuschreiben – wir werden alle Leuchten vom Büro aus steuern können. Das hat zum einen den Vorteil, dass wir das Helligkeitslevel anpassen können, zum anderen aber auch, dass wir Mitteilungen bekommen, wenn eine Leuchte ausfallen würde. Wir haben jederzeit die Leuchte im Überblick», erläutert Tobias Voegelin, Planungsingenieur öffentliche Beleuchtung.

Ein weiteres Tool der Moderne könnte zudem die Möglichkeit sein, die LED-Lampen mit Bewegungssensoren zu kombinieren. Im Fokus steht dabei besonders der gezielte Einsatz von Licht: «Von einer Beleuchtung, die ganz aus geht, sehen wir im Moment noch ab. Das ist für die Anwohner nicht sehr angenehm, wenn es auf Null heruntergeht. Eine Reduktion der Beleuchtung wird es aber in Zukunft schon auch geben», prognostiziert Voegelin.

Dies müsse allerdings von Situation zu Situation abgewogen werden, da dies technisch nicht immer möglich sei. Jedoch sei dies in Natur- und Waldnähe sowie in Grün- und Parkanlagen künftig gut denkbar.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

09.04.2025 13:46

Sonnenliebe

Eine sehr sinnvolle und ökologische sowie auch praktische Massnahme, richtig so.

1 0
09.04.2025 06:47

Krokki

Wenn die Mitarbeiter vom IWB weiter so fluchen bei den auswechselarbeiten wie letzte woch e bei uns vor der Tür, kommen die sicher nicht in den Himmel. Da ist von der Führung noch einiges zu tun.

1 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.