Neue Regelungen für die Region Basel wegen der Japankäfer-Saison 2025
©Bild: Keystone
Prävention
Region

Neue Regelungen für die Region Basel wegen der Japankäfer-Saison 2025

28.05.2025 11:54

Annina Amrein

Im Sommer 2024 wurde in Münchenstein erstmals eine Population des Japankäfers entdeckt. Nun treten im Jahr 2025 neue Regelungen in Kraft, um die Ausbreitung des Schädlings gezielt zu überwachen.

Im Sommer 2024 wurde in Münchenstein erstmals eine Population des gebietsfremden Japankäfers entdeckt. Seitdem arbeiten die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt eng zusammen, um die Ausbreitung dieses Pflanzenschädlings zu verhindern. Zu Beginn dieser Woche haben die Behörden in beiden Kantonen erneut Lockstofffallen zur Überwachung installiert, wie sie in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben. Der erste Käferfund im Jahr 2025 wird in den kommenden Wochen erwartet.

Neue Allgemeinverfügung tritt in Kraft

Mit dem ersten Käfernachweis tritt die neue Allgemeinverfügung 2025 in Kraft. Diese enthält umfangreiche Massnahmen zur Eindämmung des Schädlings:

  • Definition von Befallsherd und Pufferzone: Wie im Vorjahr werden betroffene Gebiete exakt abgegrenzt.
  • Verbot der Bewässerung: In der Zone Befallsherd ist ab Käferfund das Bewässern von Rasenflächen, Wiesen und anderen Grünflächen bis Ende September verboten. Das Giessen von Blumen- und Gemüsebeeten bleibt erlaubt.
  • Ausnahmen: Sportrasenflächen, die von Vereinen genutzt werden, können per Gesuch von der Bewässerungsregelung ausgenommen werden. Diese Bewilligung ist jedoch an den Einsatz von Nematoden im Herbst gebunden.
  • Verbringungsverbot von Erdmaterial: Der Transport und die Lagerung der obersten Bodenschicht (bis 30 cm Tiefe) aus dem Befallsherd heraus ist untersagt.

Wichtige Hinweise zum Umgang mit Lockstofffallen

Die eingesetzten Lockstofffallen seien speziell dafür konzipiert, den Käfer gezielt anzulocken und zu überwachen. Es wird ausdrücklich darum gebeten, keine zusätzlichen Fallen aufzustellen – dies könnte unbeabsichtigt zur Ausbreitung der Käfer führen.

Im Gegensatz zum Jahr 2024 wird in diesem Jahr kein Fräsen und Abdecken von Sportfeldern vorgesehen. Die Fallenstandorte und -kontrollen werden jedoch deutlich intensiviert.

Informationsveranstaltungen im Juni

Die Kantone laden zu zwei Informationsveranstaltungen ein:

  • Für Gärtnereien, Gartenbaubetriebe und Hauswarte: Dienstag, 10. Juni 2025, 14:00 Uhr, Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel
  • Für Freizeitgärtnerinnen und -gärtner: Dienstag, 10. Juni 2025, 17:00 Uhr, Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel

Anmeldung per E-Mail an: japankaefer@bl.ch oder japankaefer@bs.ch

Melden von Käferfunden

Funde des Japankäfers sollten umgehend gemeldet werden:

Hotline: 061 267 64 00
Basel-Landschaft: japankaefer@bl.ch
Basel-Stadt: japankaefer@bs.ch

Ausführliche Informationen zu den Massnahmen und zum Japankäfer finden Sie hier für den Kanton Basel-Stadt und hier für den Kanton Basel-Landschaft.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.