Neues EU-Grenzsystem startet: EAP sieht sich vorbereitet
©Archivbild: Keystone
Ein- und Ausreise
Basel-Stadt

Neues EU-Grenzsystem startet: EAP sieht sich vorbereitet

06.10.2025 17:11 - update 07.10.2025 06:18

Baseljetzt

Am 12. Oktober 2025 nimmt die EU das neue Entry-Exit-System (EES) in Betrieb. Das System erfasst die Ein- und Ausreisen von Drittstaatsangehörigen im Schengen-Raum und soll die Sicherheit sowie die Effizienz an den Grenzen verbessern.

Für die meisten Passagiere am Euroairport (EAP) ändere sich wenig, wie es am Montag in einer Mitteilung des Flughafens heisst. «EU-Bürgerinnen und -Bürger, Schweizer Reisende sowie Personen mit gültigem Aufenthaltstitel in der EU oder in der Schweiz können weiterhin wie gewohnt reisen.»

Der Flughafen habe sich gemeinsam mit den Grenzbehörden auf die Einführung vorbereitet. Neben neuen Stationen zur Erfassung biometrischer Daten sollen zusätzliche Informationsangebote, Beschilderungen und sogenannte Floorwalker eingesetzt werden, um Reisende zu unterstützen.

Dank der schrittweisen Einführung erwarte der EAP nur geringe Auswirkungen auf die Wartezeiten. In den ersten Wochen könne es jedoch insbesondere zu Spitzenzeiten zu Verzögerungen kommen.

Mehr Sicherheit erhofft

Das neue EES wird über einen Zeitraum von sechs Monaten an den Aussengrenzen der 29 europäischen Länder eingeführt, wie es auf der Website des Euroairport heisst. Es soll ab dem 10. April 2026 vollständig in Betrieb sein. Es soll persönliche Daten von Kurzaufenthaltern aus Drittstaaten elektronisch erfassen, inklusive etwaiger verweigerter Einreisen.

Das System soll diverse Vorteile bieten, wie weiter auf der Website steht. Dabei aufgeführt werden etwa effizientere Grenzkontrollen, wirksame Bekämpfung von Identitätsbetrug oder leichtere Bekämpfung von Terrorismus und schwerer organisierter Kriminalität.

Ebenso soll die Identifizierung von Personen erleichtert werden, die sich länger als erlaubt im Schengen-Raum aufgehalten haben, gefälschte Identitätsdokumente verwenden oder nicht einreiseberechtigt sind, wie es weiter heisst. (jwe/sda)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.