ÖV-Auswertung zeigt: Mit dem Velo ist man meist schneller am Ziel
©Bild: Keystone
Verkehr
Schweiz

ÖV-Auswertung zeigt: Mit dem Velo ist man meist schneller am Ziel

15.08.2024 10:21 - update 15.08.2024 13:18
Leonie Fricker

Leonie Fricker

Oftmals ist man mit dem Velo schneller am Ziel als mit dem ÖV. Zu diesem Schluss kam Avenir Suisse in einer neuen Auswertung. Diese zeigt auch, dass Passagiere im Basler ÖV vergleichsweise langsam vorankommen.

In den Schweizer Städten bringt einen der ÖV durchschnittlich mit 8,3 km/h von A nach B. In vielen Fällen ist man also mit dem Velo oder E-Trotti deutlich schneller unterwegs.

Kaum schneller als Deutschland und Österreich

Auch befördert der vielgerühmte Schweizer ÖV die Passagiere nur unwesentlich schneller als sein Pendant in deutschen und österreichischen Städten. Wie die Auswertung von Avenir Suisse zeigt, übertrifft er den ÖV deutscher und österreichischer Städte auf vergleichbaren Strecken nur um 0,5 km/h.

Die bescheidene Geschwindigkeit widerspiegelt Zielkonflikte im städtischen ÖV, die nur schwer zu überwinden sind. Das Haltestellennetz ist zwar dicht, das verkürzt die Wege zu Fuss aber hat auch zur Folge, dass sich das Tram oder der Bus langsamer fortbewegen. Ein Kompromiss, den die Schweizer Städte in Kauf nehmen. «Es lohnt sich hierzulande schneller, den ÖV zu benutzen als in Deutschland und Österreich», schreibt Avenir Suisse.

Schweizer ÖV für kürzere Strecken gemacht

Damit liegt die Stärke des Schweizer ÖV in den kurzen und mittleren Distanzen. Auf den längeren Strecken sind Deutschland und Österreich mindestens gleich schnell. Während man in der Schweiz im Vergleich öfter umsteigen muss, wartet man aber weniger lang auf den Anschluss.

Insgesamt mehr als 100’000 Verbindungen in den zehn grössten Schweizer Städten wurden für die Auswertung miteinander verglichen – allein in Basel deren 5’359. Beim Vergleich kam heraus, dass St. Gallen (9,3 km/h) und Biel (9,2 km/h) den schnellsten städtischen ÖV haben. Basel liegt im schweizweiten Vergleich auf Platz sieben mit durchschnittlichen 7,8 km/h. Das Schlusslicht macht Genf mit 7,2 km/h. Die sieben Städte der Deutschschweiz würden zudem höhere Geschwindigkeiten aufweisen als die drei Städte der lateinischen Schweiz.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

16.08.2024 22:59

Brunoe

Diese Avernier Swiss sollte mal nach Freiburg i.Br. gehen, da würden sie ihr Aha-Erlebnis erleben, warum das so ist. Autoverkehr stoppen, Velo hat Vorrang. In allen Variationen.

1 0
15.08.2024 10:07

Stephanie_BS

bezüglich km/h kann man basel und zürich nicht vergleichen. eine nichtsaussagende statistik. wären sie mal in einer der städte gewesen wüssten sie weshalb es unterschiedliche km/h gibt. als würde man birnen mit äpfel vergleichen….

1 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.