Pride Month Juni: Ein Zeichen für Freiheit und Gleichberechtigung
©Bild: Keystone
LGBTQIA+
International

Pride Month Juni: Ein Zeichen für Freiheit und Gleichberechtigung

01.06.2024 09:16 - update 01.06.2024 12:16
Jennifer Weber

Jennifer Weber

Juni ist Pride Month. Weltweit setzen die Menschen farbenfroh ein Zeichen für die LGBTQIA+-Bewegung. Seinen Ursprung hat der Pride Month in der Stonewall-Bewegung.

Der Pride Month wird jedes Jahr im Juni gefeiert. Er wurde in den Monat Juni gelegt, um an die Stonewall-Unruhen von 1969 in Manhattan, New York zu erinnern. Zu einer Zeit, als das Schwulsein als Tabu und psychische Störung betrachtet und nicht offen über das Schwulsein gesprochen wurde, gab es Menschen, die sich gegen die Unterdrückung ihrer Rechte stellten.

LGBTQIA+

LGBTQIA+ soll Geschlecht und die sexuelle Orientierung umfassend abbilden. Es steht für:

  • L: lesbisch
  • G: gay
  • B: bisexuell
  • T: trans*
  • Q: queer
  • I: intersexuell
  • A: asexuell
  • +: alles andere

Ursprung in den Stonewall-Unruhen

Das Stonewall Inn in der Christopher Street in New York City war eine Schwulenbar. Die Stonewall-Unruhen waren eine Serie von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen LGBT-Personen und der Polizei New Yorks. Die ersten Konflikte fanden in der Nacht zum 28. Juni 1969 statt, als die Polizei eine Razzia im Stonewall Inn durchführte. Dieses Ereignis gilt in der LGBT-Bewegung weltweit als Wendepunkt im Kampf für ihre Gleichbehandlung und Anerkennung. Daraus entstand auch der International LGBT Pride Day, der jeweils am 28. Juni gefeiert wird.

Auch in Europa gab es zu dieser Zeit erste Demonstrationen. So beispielsweise im November 1970 beim Fackelzug in London, als 150 Teilnehmende durch die Strassen zogen. Die Unterstützung für LGBTQIA+ ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gewachsen. Der Pride Month wurde in den 1990er- und 2000er-Jahren immer populärer.

Weltweite Prides

LGBTQIA+-feindliche Hate Crimes haben sich im vergangenen Jahr verdoppelt. Umso wichtiger ist es, auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Farbenfroh feiern Menschen weltweit den Monat Juni, wo man sich in Solidarität für die Freiheit und Rechte aller einsetzt. Die Regenbogenflagge gilt als Symbol für Pride.

Pride Month Juni: Ein Zeichen für Freiheit und Gleichberechtigung
Auch in Zürich wird die Pride gefeiert, hier im Juni 2023. Bild: Keystone

Eine Auswahl der Prides, die 2024 stattfinden:

  • Sonntag, 9. Juni: Los Angeles Gay Pride
  • Samstag, 15. Juni: Zürich Pride
  • Samstag, 22. Juni: CSD München
  • Samstag, 29. Juni: Basel Pride Walk
  • Samstag, 29. Juni: CSD Thessaloniki (Europride 2024)
  • Samstag, 29. Juni: London Gay Pride
  • Samstag, 29. Juni: Paris Gay Pride
  • Sonntag, 30. Juni: CSD New York
  • Sonntag, 30. Juni, San Francisco Pride
  • Samstag, 27. Juli: CSD Berlin

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

02.06.2024 13:39

mil1977

Es ist ganz gut, dass bei der Prideparade auch immer viele muslimische Flüchtlinge mitlaufen und mitfeiern.

3 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.