
Regierung für tieferen Freibetrag für zollfreie Einfuhren
Baseljetzt
Die Baselbieter Regierung befürwortet die Pläne des Bundes, die Wertfreigrenze von 300 auf 150 Franken zu senken und damit den Einkaufstourismus reduzieren zu wollen.
Im Gegensatz zum Nachbarkanton Basel-Stadt ist sie in der eidgenössischen Vernehmlassung für einen entsprechenden Vorschlag des Eidgenössichesn Finanzdepartements (EFD), wie sie am Mittwoch mitteilte.
Einkaufstourismus sei zwar «nicht per se etwas Negatives» und im Dreiländereck ein wesentlicher Bestandteil, schreibt die Regierung. Mit der derzeitigen Regelung eines Freibetrags von 300 Franken pro Person für zollfreie Einfuhren sei aber die Steuergerechtigkeit im Reiseverkehr nicht gegeben.
Zudem werde der Schweizer Detailhandel benachteiligt. Daher unterstütze die Baselbieter Exekutive den Vorschlag des EFD. Diese Lösung sei mit verhältnismässig geringem Aufwand verbunden. Zudem werde damit die «Bagatellgrenze» an diejenige der umliegenden Länder angepasst, heisst es weiter.
Die Haltung der Baselbieter Regierung unterscheidet sich somit wesentlich von derjenigen des Kantons Basel-Stadt, die sich im Februar gegen einen tieferen Freibetrag aussprach. Sie zweifle an der Wirksamkeit der Massnahme, da die Rückerstattung der Mehrwertsteuer im Ausland weiterhin bestehen bleibt. Die Senkung der Wertfreigrenze könne auch leicht mit mehreren Fahrten und Personen umgangen werden. Zudem widerspreche dies «der gelebten Philosophie des Dreiländerecks», so die Basler Regierung. (sda/jwe)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Angel
Was soll das?
Das ist doch jetzt schon vom Tisch und erledigt.
skywings2
Solange die CH Privatwirtschaft im Ausland günstig einkauft und in der Schweiz die Produkte mit enormen Gewinn weiterverkauft erlaube ich mir ab und zu in DE einzukaufen.