Reichweitenrekord: ESC mit 166 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern
©Bild: Keystone
Musik
ESC

Reichweitenrekord: ESC mit 166 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern

28.05.2025 17:49 - update 28.05.2025 18:22

Baseljetzt

Rund 166 Millionen Menschen haben den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 aus Basel am Bildschirm mitverfolgt. Dies teilte die Europäische Rundfunk Union (EBU) am Mittwoch mit.

Damit habe der Eurovision Song Contest von Basel in diesem Jahr einen Reichweitenrekord aufgestellt, hiess es seitens der EBU. Im Vorjahr in Malmö hätten demnach drei Millionen weniger Zuschauerinnen und Zuschauer vor dem Bildschirm gesessen. Und: 2025 sind einige Länder gar nicht eingerechnet, weil sie diese Zahlen nicht erheben, beispielsweise Albanien, Malta oder Luxemburg.

Geht man allerdings einige Jahre weiter zurück, beispielsweise ins Jahr 2016, als der ESC in Stockholm stattfand, so relativiert sich der diesjährige Rekord ein wenig. Damals heiss es, rund 180 Millionen Menschen hätten die Finalshow am Bildschirm verfolgt.

Marktanteil bei 47,7 Prozent

Insgesamt lag 2025 der Marktanteil des musikalischen Megaevents in den 37 Teilnehmerländern bei 47,7 Prozent, laut EBU der höchste Wert seit 2004. Bei den 15- bis 24-Jährigen erreichte er 60,4 Prozent. In 19 der 37 ESC-Heimmärkte stieg der Final auf einen Marktanteil jenseits der 50 Prozent – mit dem Spitzentrio Island (97,8 Prozent), Finnland (90,5 Prozent) und Schweden (89,6 Prozent). In der deutschsprachigen Schweiz wollten sich 74,2 Prozent der fernsehenden Bevölkerung das Finale in ihrem Heimatland nicht entgehen lassen.

«Der Eurovision Song Contest hatte seine grösste Reichweite bisher – über TV, digitale Plattformen und Streamingstarts hinweg», hiess es beim Veranstalter EBU weiter. So wurden knapp zwei Milliarden Posts, Videos und Geschichten auf den digitalen Kanälen des Events abgerufen.

In der gesamten Zeit des Wettbewerbs – die Phase der Proben mit eingerechnet – erfolgten von 3. bis 24. Mai auf dem Eurovision Youtube-Kanal 369,5 Millionen Zugriffe – ein Plus von 9,3 Prozent im Jahresvergleich.

Stimmen aus 146 Ländern

Und der ESC 2025 motivierte Menschen weltweit, ihre Stimme für einen der Songs abzugeben. Dabei können bekanntlich nicht nur die Zuschauer in den 37 Teilnehmerländern mitstimmen. Die Votes aus den übrigen Staaten werden zusammengerechnet und wie ein Land gewertet.

So stimmten 2025 Menschen in 146 Ländern mit. «Dieser ESC hat die Menschen zusammengebracht – und hat das weltgrösste Musikevent auf ein ganz neues Niveau gehoben», freuten sich die beiden Executive Producers des Schweizer Fernsehens, Reto Peritz und Moritz Stadler. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

03.06.2025 09:16

Tarantinoo

Es iscv verby
Hösch

0 0
03.06.2025 08:58

Thomy

👍

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.