
Roger Federer verzichtet auf sein Bootshaus am Zürichsee
Baseljetzt
Roger Federer hat auf den Bau des geplanten Bootshauses am Ufer seiner Villa in Rapperswil-Jona verzichtet. Zuvor intervenierte das Bundesamt für Umwelt mit einer Beschwerde gegen die bereits erteilte Bewilligung.
Der Verzicht sei eine Einigung der Bauherrschaft mit dem Bundesamt für Umwelt (Bafu), schrieb die Stadt Rapperswil-Jona am Mittwoch in einer Mitteilung. Die Renaturierung des Seeufers mit Dekontaminierung, der Abbruch der bestehenden Bootshaab mit Zufahrtsrinne und die Erstellung einer neuen Bootsanlegestelle mit Steg und Zufahrtsrinne, gegen welche das Bundesamt für Umwelt keine Einwände erhoben hatte, könnten hingegen realisiert werden.
Anfangs September erteilte die Stadt Rapperswil-Jona die Bewilligung für den Neubau eines Bootshauses mit einem Steg. Die hängigen Einsprachen wurden sowohl vom Stadtrat als auch den zuständigen kantonalen Behörden abgewiesen. Schliesslich reichte das Bafu eine Behördenbeschwerde ein.
Zum Inhalt der Beschwerde erklärte das Bundesamt für Umwelt am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA: «Der Bau des Bootshauses würde nach Ansicht des Bafu gegen das nationale Gewässerschutzrecht verstossen, das in Gewässernähe nur Kleinanlagen zulässt.»
Bootshaus löste vier Verfahren aus
Gegen die Erstellung eines neuen Bootshauses am Seeufer des Grundstücks von Roger Federer regte sich seit langem Widerstand. Das Projekt löste insgesamt vier Verfahren aus. Dabei kämpfte etwa der Verein Rives Publiques, der sich für freie Zugänge zu Seeufern einsetzt, vehement gegen das Bauvorhaben.
2019 wurde bekannt, dass Roger Federer in der Kempratner Bucht in Rapperswil-Jona ein knapp 17’000 Quadratmeter grosses Grundstück kaufte. Inzwischen stehen sechs Gebäude im Bau auf dem Areal direkt am Zürichsee. Mehrere Einsprachen, alte Richtpläne und ein Uferweg-Streit sowie die Pandemie schoben den Bau mehrfach hinaus. (sda/shs/jwe)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
Hier geht es vermutlich ja um Gewässer und Ufer Schutz und wurde vom Umweltschutz ja abgelehnt wo es eben auch ernst meinen für alle oder ist es jetzt vielleicht doch zu streng das Amt für Umwelt ?
Sonnenliebe
Das ist doch unglaublich, gönnt Herrn Federer doch sein Glück und das er das Geld dazu hat.
Sonnenliebe
Missgunst entsteht aus dem Gefühl, die andere Person habe ihren Erfolg nicht verdient, oder aus dem Anspruch, immer besser sein zu wollen als andere.
Sonnenliebe
Sie stimmen mir also bei?