Säure-Graffitis an Tramhaltestellen – Gefahr bleibt gering
©Bild: Baseljetzt
Vandalismus
Basel-Stadt

Säure-Graffitis an Tramhaltestellen – Gefahr bleibt gering

12.09.2025 10:10 - update 12.09.2025 14:36
Michael Kempf

Michael Kempf

Viele BVB-Wartehäuschen sind mit Säure-Graffitis verschmiert. Laut den Behörden besteht jedoch kein Grund zur Sorge. Das Risiko einer Vergiftung sei für die Wartenden gering.

Flusssäure kann Haut und Knochen angreifen und schwere Vergiftungen auslösen. Trotzdem stuft das Basler Gesundheitsdepartement das Risiko für Passantinnen und Passanten als sehr gering ein. Die Säure reagiert sofort mit Glas oder Metall, weshalb kaum Rückstände bestehen. Zudem würden die meisten Menschen die betroffenen Oberflächen gar nicht berühren.

In Basel tauchen derzeit immer wieder sogenannte Etchings auf – Schriftzüge, die Sprayer mit einer Mischung aus Fluss- und Schwefelsäure in Glasflächen ätzen. Sichtbar sind sie an mehreren Tramhaltestellen. Wer beobachtet, wie solche Graffitis entstehen, soll die Polizei informieren.

Wie die BVB gegenüber der «Baz» bestätigen, sind rund 80 Wartehäuschen betroffen. Je nach Schaden werden die Scheiben gereinigt, abgeschliffen oder ersetzt. Das kann zwischen 1000 und 4000 Franken kosten. Die Basler Verkehrsbetriebe sind mit einem 24-Stunden-Pikettdienst unterwegs, um Schäden sofort zu sichern.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

12.09.2025 17:42

Hampe56

Jämmerliche Gestalten …

6 2
12.09.2025 14:47

Herkules

Auch das noch, kürzlich gab es ja schon einen Säure-Anschlag auf die BVB-Billetautomaten. Hört das denn nie auf?? Basel, eine Stadt im Niedergang, überall nur noch Krise, Drogen, Vandalismus und Versiffung, siehe Dreirosenpärkli…. traurig

3 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.