Schockanrufe: Betrüger geben sich als Bankmitarbeitende aus
©Bild: Keystone
Warnung
Schweiz

Schockanrufe: Betrüger geben sich als Bankmitarbeitende aus

16.07.2025 12:17 - update 16.07.2025 18:34

Annina Amrein

Immer wieder versuchen Betrüger mit Schockanrufen an Bankdaten zu gelangen. Die Anrufer geben sich als Mitarbeitende von Banken aus und behaupten, verdächtige Transaktionen festgestellt zu haben.

Aktuell mehren sich solche Fälle erneut wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilt. Die Anrufe wirken oft glaubwürdig, da die Täter gefälschte Telefonnummern verwenden, die auf dem Display wie offizielle Banknummern erscheinen.

Im Gespräch würden die Betrüger ihre Opfer dazu auffordern, spezielle „Sicherheitsprogramme“ auf dem Computer oder Smartphone zu installieren. In Wahrheit würden sie sich damit vollen Zugriff auf die Geräte verschaffen und könnten hohe Geldbeträge übertragen oder Daten ausspähen, erklärt die Kantonspolizei Basel-Stadt.

Seriöse Bankmitarbeitende würden am Telefon jedoch nie nach Passwörtern oder Kontoinformationen fragen und fordern auch nie zur Installation von Programmen auf. Auch die Polizei rufe niemals an, um Geld, Wertgegenstände oder Zugangsdaten zu verlangen – nicht einmal über die Notrufnummer 117, denn auch diese könne technisch gefälscht werden.

Wer einen verdächtigen Anruf erhalte, solle sofort auflegen und sich direkt über die offiziellen Kontaktwege bei der eigenen Bank erkundigen. Bei einem Betrugsverdacht könne man sich jederzeit an die Polizei wenden – im Notfall über die Nummer 117.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

17.07.2025 05:28

Thomy

Danke für die wertvollen Hinweise

1 0
16.07.2025 12:15

Borki74

bester Rat, keine Anrufe annehmen, wenn es wichtig ist, wird eine Sprachnachricht hinterlassen..

2 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.