Schweizerinnen gegen die Niederlande chancenlos
©Bild: Keystone
Volleyball-EM
Sport

Schweizerinnen gegen die Niederlande chancenlos

27.08.2023 19:45 - update 28.08.2023 08:33

Baseljetzt

Die Schweizer Volleyballerinnen sind an der EM-Endrunde wie erwartet im Achtelfinal ausgeschieden. Trotz der klaren 0:3-Niederlage gegen die Niederlande fällt ihre Bilanz aber positiv aus.

Gegen die Nummer 4 in Europa erhielten die Schweizerinnen allerdings ihre Grenzen noch einmal deutlich aufgezeigt. In den ersten beiden Sätzen konnten sie zumindest resultatmässig noch einigermassen mithalten. Im dritten, in dem auch Olivia Wassner in ihrem Abschiedsspiel zumindest zu einem Teileinsatz kam, resultierten dann aber gerade mal noch zwölf Punkte.

Und auch erfreuliche Perspektiven

Unter dem Strich können die Schweizerinnen über diese EM trotzdem eine durchweg positive Bilanz ziehen. Vor allem das im dritten Anlauf erstmalige Überstehen der Gruppenphase war für das erst nach dem Ausschluss von Russland unter die 24 Endrunden-Teilnehmer nachgerückte Team gegen durchweg höher kotierte Gegner ein ebenso überraschender wie historischer Erfolg.

Und diesen haben sich die Schweizerinnen redlich verdient. Schon zum Auftakt gegen Bosnien-Herzegowina hätte mehr als nur der eine Punkt für die 2:3-Niederlage resultieren können. Gegen Rumänien erzwangen sie dann aber im Tiebreak die Entscheidung zu ihren Gunsten, und dank dem ebenso verdienten 3:1-Erfolg gegen die Kroatinnen wurde der zwar zweckoptimistisch als Ziel definierte, aber letztlich trotzdem unerwartete Vorstoss in die Achtelfinals Tatsache.

Damit darf sich das Schweizer Frauen-Nationalteam nunmehr zumindest zur zweiten Garde in Europa zählen. Dass zu den Top 10 aber nach wie vor eine grosse Lücke klafft, zeigten die klaren Niederlagen in den Partien gegen Italien, Bulgarien und zum Abschluss eben die Niederlande, in denen gerade mal ein Satzgewinn resultierte.

Der Faktor Bertolacci

Ein grosses Verdienst für die in den letzten Jahren erreichten Fortschritte kommt zweifellos Lauren Bertolacci zu. Für die Nationaltrainerin ist die Entwicklung aber noch nicht abgeschlossen. «Die Equipe, die grösstenteils zusammenbleibt, hat durchaus noch mehr Potential. Und ein nächstes grosses Ziel wird die erstmalige Qualifikation für die WM sein».

Entscheidend für die weitere Entwicklung dürfte sein, dass das Kader breiter wird. In Italien etwa konnten den Schlüsselspielerinnen noch kaum Pausen gewährt werden. Wichtig wird also sein, dass weitere Akteurinnen den Schritt ins Ausland wagen und als Profis in europäischen Topligen internationale Erfahrungen sammeln. (sda/lef)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.