
Schweizer:innen recyceln 2024 mehr Elektro- und Elektronikgeräte
Baseljetzt
2024 wurden in der Schweiz 135’000 Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte recycelt. Das sind zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Der Grund für den Anstieg sind wahrscheinlich neue Verträge und Gesetze.
Die positive Entwicklung sei einer Überarbeitung der Recyclingverträge geschuldet, schrieben die Stiftung Sens eRecycling und der Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz (Swico) in einem Fachbericht. Aber auch die Revision des Umweltschutzgesetzes und eine neue Vollzugshilfe des Bundes führten zu Neuerungen.
Auffallend war die Menge der verarbeiteten Photovoltaikmodule. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich diese verdoppelt. Auch bei der Verarbeitung von Elektrogross- und kleingeräten verzeichneten die Recyclingbetriebe je einen Zuwachs von acht Prozent.
Hingegen gingen die Mengen bei den Kühl-, Gefrier-, und Klimageräten um acht Prozent zurück. Im 10-Jahres-Vergleich blieb die Menge mit rund 20’000 Tonnen jedoch stabil, wie es im Bericht weiter hiess. (sda/jsa)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
Vieles kann heute nicht mehr repariert werden schnell wird so wieder was neues gekauft die Lebensdauer Leistung wird kürzer so häuft es sich eben mehr an