Smartphones und Computer werden von US-Zollerhöhungen ausgenommen
©Symbolbild: Keystone
Zollkrieg
International

Smartphones und Computer werden von US-Zollerhöhungen ausgenommen

12.04.2025 16:22 - update 12.04.2025 17:56

Baseljetzt

Die USA nehmen Smartphones und Computer von den umstrittenen Zollerhöhungen von Präsident Donald Trump aus und machen damit in ihrer Handelspolitik einen weiteren Rückzieher. Die Rücknahme zusätzlicher Zölle betrifft auch Importe von elektronischen Gütern aus China.

Dies ging aus einem von der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde veröffentlichten Dokument hervor. Gemäss den Angaben gelten die Abgaben unter anderem nicht für Smartphones, Laptops, Festplatten, Halbleiter und Speicherchips.

Die Behörde beruft sich dabei auf ein Memorandum von US-Präsident Trump vom Freitag (11. April). Das Weisse Haus hat dieses Memorandum allerdings bisher nicht selbst veröffentlicht.

Die Trump-Regierung reagiert damit offenbar auf Befürchtungen, die neuen Zölle könnten Smartphones, Computer und andere elektronische Geräte für US-Konsumenten deutlich teurer machen. Besonders für Elektronik aus China ist die Ausnahme von grosser Bedeutung – viele Geräte, etwa von US-Techkonzernen wie Apple, werden dort gefertigt.

China reagiert mit 125 Prozent

Trump war gegenüber den meisten Handelspartnern zunächst zurückgerudert und hatte Teile der Zusatzabgaben vorübergehend für 90 Tage ausgesetzt.

Gegenüber Peking verschärfte er den Kurs allerdings deutlich. Die USA verlangen inzwischen Zusatzzölle in Höhe von 145 Prozent auf Einfuhren aus China. Peking will seinerseits 125 Prozent auf US-Waren erheben.

US-Medien zufolge könnte es sich allerdings bei den Anpassungen nur um eine Gnadenfrist handeln, da Trump bereits angekündigt hat, bestimmte Branchen mit zusätzlichen Zöllen zu belegen.

31 Prozent Zoll für die Schweiz

Trump hatte zuletzt in zwei Stufen die Zölle für ausländische Einfuhren massiv erhöht: Er führte zunächst einen grundsätzlichen Mindestzollsatz von zehn Prozent ein.

Für rund 60 Handelspartner – darunter auch die Schweiz – verhängte er teils noch deutlich höhere Aufschläge. Schweizer Exportwaren sollten dabei mit Zöllen in Höhe von 31 Prozent versehen werden. Für die EU waren Zölle von 20 Prozent vorgesehen.

Wenige Stunden nach Inkrafttreten dieser höheren Zölle am vergangenen Mittwoch ruderte der US-Präsident jedoch zurück und verkündete eine «Pause» für 90 Tage. (sda/jab)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

15.04.2025 13:59

Sonnenliebe

Die Frage ist nur wie lange noch…bei Trump weiss man nie, einmal so und am nächsten Tag doch wieder anders.

2 0
12.04.2025 16:07

pserratore

So ein 🤡🤡🤡

4 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.