So entsorgst du Altpapier richtig
Baseljetzt
Bündeln oder nicht? Beim Altpapier scheiden sich die Geister. In Basel gibt es klare Regeln, wie man Karton und Papier entsorgen soll, doch die Wenigsten halten sich daran. Für die Stadtreinigung ein Ärgernis.
Wenn du es mit dem Trennen und Bündeln von Altpapier zu genau nimmst, riskierst du zwar, als Bünzli abgestempelt zu werden. Doch die Mitarbeitenden der Stadtreinigung werden es dir danken. Sie sind das wild verpackte Mischmasch aus Pizzaschachteln, Eierkartons und der Zeitung von vorgestern nämlich leid.
Tüten erschweren die Abfuhr
In Basel eine beliebte Technik beim Entsorgen: Das Altpapier in Papiertüten stopfen. Damit macht man sich bei der Stadtreinigung aber keine Freunde. Dass die Tüten reissen und der Inhalt auf dem Boden landet, passiert bei der Abfuhr täglich.
Rund 80 Prozent des Altpapiers in Basel wird in Tüten bereitgestellt. Und das, obwohl das Bündeln eigentlich Pflicht ist. «Für die Lader ist es mühsam, wenn das Altpapier nicht gebündelt ist», sagt Daniel Nussbaumer von der Stadtreinigung.
Bis zu 6 Tonnen Papier und Karton müssen die Mitarbeitenden pro Kopf an einem Tag anheben. Bei Regenwetter saugt sich das Altpapier voll und wird noch schwerer. Eine grosse Last für diejenigen, die das Altpapier einsammeln, auch für Daniel Nussbaumer ein Ärgernis. «Die Lader sollen später nicht Rückenprobleme haben, nur weil wir zu faul zum Bündeln sind.»
Eine Alternative für Nicht-Bündler
Aber keine Panik – auch für die «Faulen» gibt es eine legale Alternative: der Container. Dort könne man Papier und Karton wetterfest entsorgen und schone gleichzeitig die Rücken der Lader:innen, sagt Nussbaumer.
Was viele nicht wissen: Papier und Karton müssen nicht nur gebündelt, sondern auch getrennt werden. Nur so kann hochwertiges Papier im Papier-Kreislauf bleiben. Gemischte Bündel kommen in der Sortieranlage ins weniger wertvolle Kartonrecycling. Der Umwelt zuliebe sollte man Karton und Papier also bestenfalls trennen. Und wer den Mitarbeitenden der Stadtreinigung die Arbeit ein wenig erleichtern will, der bündelt. Ein bisschen «bünzlig» zu sein, lohnt sich in diesem Fall also doppelt.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise