
So kannst du deinen Weihnachtsbaum entsorgen
David Frische
Wenn du in Basel wohnst, kannst du deinen Weihnachtsbaum bis Ende Januar gratis der Kehrichtabfuhr mitgeben. Oder du lässt Pflanzenkohle aus ihm werden. Die IWB verarbeiten die Bäume.
Die Weihnachtstage sind vorbei und bald dürften die Christbäume wieder aus den Basler Stuben verschwinden. Aber wie entsorgst du die Tanne? Es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Der Kehrichtabfuhr mitgeben
Bis Ende Januar nimmt die Stadtreinigung an den Abfuhrtagen in deinem Quartier deinen Weihnachtsbaum gratis mit. Du kannst ihn einfach zusammen mit dem Kehricht abgeben. Beachte, dass du den Baum – wie auch den Bebbi-Sagg – frühestens am Vorabend nach 19 Uhr und spätestens am Abfuhrtag bis 7 Uhr gut sichtbar am Strassenrand abstellen musst. Ist dein Weihnachtsbaum über zwei Meter hoch, musst du ihn zerkleinern.
Zu Pflanzenkohle verarbeiten
Du hast auch die Möglichkeit, deinen ausgedienten Weihnachtsbaum nachhaltig verarbeiten zu lassen. Vom 2. bis 10. Januar kannst du deinen Baum jeweils wochentags ab 13 Uhr an entsprechenden Sammelstellen abgeben. Er wird dann von den Industriellen Werken Basel (IWB) zu Pflanzenkohle verarbeitet.
Die dabei entstehende Wärme geht ins Fernwärmenetz. Die übrigbleibende Pflanzenkohle lässt sich sowohl im Garten, in der Landwirtschaft als auch in Baustoffen wie Asphalt oder Beton einsetzen. Dabei bleibt das in der Kohle gespeicherte CO₂ im Boden, respektive in den Baustoffen und wird nicht wieder an die Atmosphäre abgegeben. CO₂ wird dem Kreislauf somit aktiv entzogen. Als Bodenzusatz muss die Kohle zunächst mit Kompost oder Flüssigdünger aktiviert, beziehungsweise mit Nährstoffen aufgeladen werden. Anschliessend in die Erde eingebracht, verbessert die Pflanzenkohle die Bodenqualität und trägt zur Ausbildung sogenannter Terra Preta Böden bei.

Abgeben kannst du den Christbaum am Quartierentsorgungspunkt Kannenfeld, bei der Sammelstelle Claramatte sowie bei den acht Magazinen der Stadtreinigung. Die genauen Standorte finden sich unter auf der Website des Kantons Basel-Stadt sowie auf Google Maps. Weitere Infos zur Verarbeitung zu Pflanzenkohle findest du auf der Website der IWB. Wer einen Baum abgibt, erhält im Gegenzug direkt vor Ort vier Liter Pflanzenkohle.
Weihnachtsbaum weiterverwenden
Du möchtest deine Weihnachtstanne gar nicht abgeben? Auch gut, denn du kannst ihn auch in deinem Haushalt respektive Garten weiterverwenden. Die Äste kannst du als Kälteschutz über Pflanzenbeete, Balkonkistchen oder unter Sträuchern verteilen. Dies aber nur ohne Lametta und Kerzenreste. Im Frühjahr taugen ausgestreute Tannennadeln zudem als Schneckenschutz gegen Frass an jungen Pflanzen. Die Äste wiederum können – gemäss Abfuhrplan – durch den Häckseldienst zu Kompostbeilage verarbeitet oder der Grünabfuhr mitgegeben werden. Stamm und Äste geben gutes Feuerholz.
Entsorgung in Riehen, Bettingen und Baselland
Wenn du in einer anderen Gemeinde in der Region wohnst und deinen Weihnachtsbaum loswerden willst, findest du die Infos zur Entsorgung bei der jeweiligen Gemeinde.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
pserratore
Baumsterben
Sonnenliebe
Das mit der Kohle ist eine super Idee!