So reagiert die Welt auf den Sieg der Union
©Bild: Keystone
Bundestagswahl
International

So reagiert die Welt auf den Sieg der Union

24.02.2025 08:46 - update 24.02.2025 08:48
Larissa Bucher

Larissa Bucher

Die Christdemokraten (CDU/CSU) von Oppositionsführer Friedrich Merz haben laut Hochrechnungen die Bundestagswahl in Deutschland klar gewonnen. Die Meinungen zu dem Ergebnis gehen auseinander.

In Deutschland fand am Sonntag die mit Spannung erwartete Bundestagswahl statt. Das Ergebnis ist klar: Der 69-jährige Friedrich Merz wird wohl ins Berliner Kanzleramt einziehen. Die CDU/CSU kommt nämlich laut Hochrechnungen auf 28,5 bis 28,6 Prozent der Stimmen. Das ist ihr zweitschlechtestes Ergebnis in der Geschichte der Bundesrepublik. Die AfD holte 20,1 bis 20,4 Prozent und hat ihren Stimmanteil damit annähernd verdoppelt. Die SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz sackte auf 16,3 Prozent ab. Die Grünen von Vizekanzler Robert Habeck verschlechterten sich auf 12,2 bis 12,3 Prozent.

Die FDP, die bis November in Scholz’ «Ampel»-Koalition mitregiert hatte, scheiterte mit 4,7 bis 4,8 Prozent an der 5-Prozent-Hürde für den Wiedereinzug in den Bundestag. Die Linke holte 8,5 bis 8,9 Prozent und ist damit wieder in Fraktionsstärke im Bundestag vertreten. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), eine Abspaltung der Linken, könnte mit 4,9 bis 5,0 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Donald Trump zeigt sich erfreut

US-Präsident Donald Trump zeigt sich erfreut über das Ergebnis der Bundestagswahl. «Es sieht so aus, als hätte die konservative Partei in Deutschland die mit Spannung erwartete Wahl gewonnen», schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social in Grossbuchstaben.

Ähnlich wie in den USA hätten die Menschen in Deutschland genug von der «Agenda ohne gesunden Menschenverstand» – vor allem in den Bereichen Energie und Einwanderung, so der Republikaner weiter. Es sei ein «grossartiger Tag für Deutschland und für die Vereinigten Staaten». Er schrieb: «Herzlichen Glückwunsch an alle – viele weitere Siege werden folgen!»

Gratulationen an die AfD

Der Chef der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich, Herbert Kickl, hat der AfD zu ihrem guten Ergebnis bei der Bundestagswahl in Deutschland gratuliert. «In der Brandmauer der Einheitsparteien, die in Wahrheit eine Angstmauer vor dem Willen der Bevölkerung und vor demokratischer Veränderung ist, klafft seit heute ein riesiges Loch», erklärte Parteichef Kickl. Die Menschen wollten «nicht mehr länger Bevormundung, illegale Masseneinwanderung, daraus folgenden islamistischen Terror und Sicherheitschaos, Klimakommunismus und Wohlstandszerstörung ertragen», meinte er weiter.

Auch der prominente französische Rechtsextreme Éric Zemmour hat der AfD zu ihrem Abschneiden bei der Bundestagswahl gratuliert. «Was für ein schöner Wahlerfolg!», schrieb Zemmour auf der Plattform X. Er selbst sei in Berlin «an der Seite von Alice Weidel». Zemmour veröffentlichte dazu ein Video, in dem er der AfD-Chefin die Hand schüttelte und beide lachten. Weidel war als Kanzlerkandidatin der AfD (Alternative für Deutschland) angetreten, die ihr Ergebnis bei der vorherigen Bundestagswahl 2021 nach Hochrechnungen auf rund 20 Prozent nahezu verdoppelte. «Die Welle der Freiheit und der Identität wächst im ganzen Westen weiter», schrieb Zemmour. «Frankreich wird folgen!»

Humor in den sozialen Medien

In den sozialen Medien nehmen viele das Wahlergebnis mit Humor. Zahlreiche Tweets und Memes wurden bereits gepostet und geteilt. Die Stimmen sind aber auch durchaus kritisch.

Verschiedene Videoausschnitte der ARD-Sondersendung «Berliner Runde» sorgten ebenfalls für Lacher online.

Ein grosses Thema am Sonntagabend: Der Rücktritt von FDP-Chef Christian Lindner. Dieser kündigte in ARD und ZDF an, dass er sich aus der Politik zurückzieht. «Die Bundestagswahl brachte eine Niederlage für die FDP, aber hoffentlich einen Neuanfang für Deutschland. Dafür hatte ich gekämpft. Nun scheide ich aus der aktiven Politik aus. Mit nur einem Gefühl: Dankbarkeit für fast 25 intensive, herausfordernde Jahre voller Gestaltung und Debatte», schrieb er auf Twitter.

Im Netz wird immer wieder das starke Ergebnis der AfD kritisiert.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

24.02.2025 12:20

Sonnenliebe

Ein Rechtsrutsch, das ist bedenklich. Doch wenigstens hat das BSW nicht die nötigen 5% geschafft. Das sich Trump über dieses Wahlergebnis freut, ist keine Überraschung. Wichtig ist, dass Europa und europafreundlichen Länder nun zusammen halten.

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.