Standplätze für Fahrende sollen im Baselbiet Kantonsaufgabe werden
©Bild: Keystone
Regierungsrat
Politik

Standplätze für Fahrende sollen im Baselbiet Kantonsaufgabe werden

30.10.2024 14:35

Baseljetzt

Die Baselbieter Regierung hat am Mittwoch eine Gesetzesanpassung über Stand- und Durchgangsplätze für Schweizer Fahrende in die Vernehmlassung geschickt.

Dieses sieht vor, dass die personelle und finanzielle Verantwortung von den Gemeinden auf den Kanton übertragen wird, um die vom Bund vorgeschriebenen Plätze für Jenische und Sinti mit nomadischer Lebensweise festzulegen.

Das geltende Gesetz über Stand- und Durchgangsplätze für Fahrende trat im Jahr 2014 in Kraft. Dieses sieht vor, dass die Gemeinden die konkreten Standorte festlegen und sich um den Betrieb und Unterhalt der Plätze kümmern.

Da die Festlegung der Plätze durch die Gemeinden «bisher nicht zum gebotenen Erfolg geführt» habe, lege die Regierung eine Nachbesserung des Gesetzes vor. Damit solle der Kanton die Gemeinden entlasten, wie es in der Vorlage an den Landrat heisst.

Die Plätze sollen statt mit dem kommunalen künftig mit dem kantonalen Nutzungsplan festgelegt werden. Dabei scheidet der Kanton entsprechende Nutzungszonen aus und übernimmt sie in den Richtplan. Der Kanton ist bei einer Annahme der Gesetzesrevision auch zuständig für die Infrastruktur wie Strom- und Wasseranschluss.

Noch kein konkreter Plan für einen Standplatz

Dabei werden die Gemeinden angehört. Ihnen steht auch weiterhin die Einsprachemöglichkeit zur Verfügung. Allfällige Sozialhilfekosten für Fahrende sollen weiterhin vom Kanton übernommen werden. Die Schulkosten für die Kinder der Fahrenden bleiben bei den Gemeinden, wie es im Gesetzestext heisst.

Wann im Baselbiet ein Standplatz errichtet wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Daher ist auch keine Budgetierung möglich, wie die Regierung schreibt. Bis anhin bestehen im Kanton zwei Durchgangsplätze, in Liestal und Wittinsburg.

Schweizweit sind die Behörden verpflichtet, die nomadische Lebensweise der ethnischen Minderheiten der Sinti und Jenischen zu unterstützen und in der Raumplanung zu berücksichtigen. Zudem müssen Kantone und Gemeinde den Fahrenden bei der Suche nach Stand- und Durchgangsplätzen helfen. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

30.10.2024 16:40

skywings2

Wir haben zwar einen Verfassungsartikel, dass Schweizer Fahrende zu unserem Kulturgut gehören und eine gewisse Priorisierung und einen Schutz erhalten. Bei Standplätzen hat das noch nie richtig funktioniert. Wenn es bei den Kantonen besser läuft…ich freue mich drauf.

1 0
30.10.2024 13:56

Sonnenliebe

Richtig so!

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.