Stimmrechtsalter 16: In Riehen soll Politik jünger und zugänglicher werden
©bild: keystone
Abstimmungen
Basel-Stadt

Stimmrechtsalter 16: In Riehen soll Politik jünger und zugänglicher werden

16.01.2024 09:24 - update 16.01.2024 14:03
Larissa Bucher

Larissa Bucher

Das Komitee «Stimmrechtsalter 16 für Riehen» setzt sich für die Einführung des Stimmrechts ab 16 Jahren ein. Die Demokratie soll zugänglicher gemacht und Jugendliche stärker in die Politik eingebunden werden.

“Wieso setzen wir uns derart für politische Bildung an Schulen der Sek I ein, wenn wir den Jugendlichen anschliessend die Instrumente verwehren?”, meint Noé Pollheimer vom Komitee „Stimmrechtsalter 16 für Riehen“. Dieses setzt sich für ein kommunales Stimmrechtsalter ab 16 Jahren ein und lanciert gerade seine Kampagne für die Abstimmung vom 3. März 2024. Riehen soll eine Vorreiterrolle einnehmen und «die Demokratie zugänglicher und erlebbarer machen».

Denn Studien beweisen laut dem Komitee, dass sich 16-Jähriger stärker für Politik interessieren als 18-Jährige. Mir dem Stimmrechtsalter 16 soll dieses Interesse genutzt und verstärkt werden. Die Jugendlichen werden somit besser in die unmittelbaren politischen Abläufe, damit in die Demokratie integriert, heisst es in einer Medienmitteilung. «Wenn wir 16-Jährige mit dem Stimmrecht abholen können, so bleiben sie unserer Demokratie tendenziell länger erhalten», führt Pollheimer weiter aus.

Politische Ungleichheit

Dazu käme, dass in Riehen eine politische Ungleichheit drohe. So sei das Medianalter der Abstimmenden in der Gemeinde um die 60 Jahre, was zu einer Überalterung führen könne. “Wir sprechen von ca. 300 Jugendlichen, die in Riehen von einem Stimmrecht profitieren würden.» Stören würde das doch niemanden, meint Joris Fricker, Einwohnerrat und ebenfalls Mitglied des Komitees.

Auch Einwohnerrätinvom und Mitglied vom Komitee Stimmrechtsalter 16 für Riehen, Priska Keller, ist überzeugt von einer positiven Auswirkung: “Die bisherigen Beispiele eines Stimmrechtsalter 16 in Österreich oder auch im Kanton Glarus sind Paradebeispiele. Die Demokratie verjüngt sich und radikale politische Richtungswechsel bleiben aus.”

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

19.01.2024 13:53

Radio24

Mann soll wählen können ob Mann schon mit 16 Jahre als erwachsene gelten möchte oder nicht wenn Mann schon mit 16 Jahre vierundzwanzig Wein kaufen darf Zigaretten weiterhin in Sachen der Kantone bleiben soll ob 16oder 18 Jahre sein soll im Gegensatz was Coop macht

0 0
17.01.2024 06:04

Rebherr

zum Stimmrecht gehören m.E. Volljährigkeit und ein regelmässiger Verdienst.
16 Jährige können von Lehrern und Eltern beeinflusst / manipuliert werden. Ausserdem Entscheide mitgestalten, welche finanzielle Auswirkungen haben, die sie nicht mittragen müssen.
Es fehlt ihnen die Reife und den Überblick.

2 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.