Studie zeigt Zunahme beim Einkaufstourismus
©Symbolbild: Keystone
Detailhandel
Schweiz

Studie zeigt Zunahme beim Einkaufstourismus

24.09.2025 16:05

Baseljetzt

In einer Studie der Universität St. Gallen ist die Entwicklung bei den Einkäufen im benachbarten Ausland seit 2022 untersucht worden. Eines der Ergebnisse der Hochrechnungen: Die Einkäufe haben stationär und online um zehn Prozent zugenommen.

Der Einkaufstourismus sei stationär und online seit 2022 von 8,43 Milliarden Franken auf 9,26 Milliarden Franken angestiegen, heisst es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie. Dies entspreche einem Wachstum von 9,9 Prozent.

Besonders erhöht haben sich stationär die Käufe von Lebensmitteln. Bei den Online-Einkäufen wurde das grösste Wachstum bei der Bekleidung festgestellt. Laut der Untersuchung stiegen die durchschnittlichen Ausgaben pro Einkauf in Geschäften im Ausland von 216 auf rund 230 Franken an. Die Konsumentinnen und Konsumenten kauften auch häufiger über der Grenze ein als noch vor drei Jahren.

Preisvorteile werden überschätzt

Bei den rund 3’000 Stichproben in allen Landesteilen wurde auch nach den Gründen für die Einkäufe im Ausland gefragt. Der Preisvorteil sei das dominante Motiv geblieben. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Einkaufstouristen überschätzten die Preisvorteile im Ausland teilweise massiv.

Aus der Deutschschweiz ist Konstanz (D) das beliebteste Einkaufsziel. Für französisch- und italienischsprachige Schweizerinnen und Schweizer seien es Pontarlier in Frankreich oder Como in Italien.

Zu den möglichen Auswirkungen der Senkung der Zollfreigrenze von 300 auf 150 Franken, die seit Januar 2025 gilt, gibt es in der Studie nur Vermutungen. Danach könnte ein Rückgang bei der Zahl der Einkaufstouristen, die sich die Mehrwertsteuer zurückerstatten lassen, eine Folge davon sein. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

24.09.2025 20:03

Thomy

Die ÖV werden dorthin perfekt ja in den letzten Jahren perfekt aufgegleist von der CH

Die Parkplätze sind dort anscheinend auch gut und werden gratis sein oder entsprechend zurück erstattet

Und doch ist es mir lieber hier wo man es verdient auch auszugeben

1 2
24.09.2025 15:26

cola

Wen wunderts?lasst die leute dort einkaufen ,wo sie wollen. Freiheit=jeder kauft dort ein, wo er möchte.

6 3

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.