
Ungewöhnlich hohe Ozonwerte für diese Jahreszeit
Baseljetzt
Die Ozonwerte in Europa sind für die aktuelle Jahreszeit aussergewöhnlich hoch. Darauf weist das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus unter Berufung auf Daten seines Atmosphärenüberwachungsdienstes Cams hin.
Die bodennahe Konzentration von Ozon habe im Juni fast in allen europäischen Ländern – ausser der skandinavischen Halbinsel – zuletzt signifikant zugenommen. Auch in der Schweiz sind die Ozonwerte hoch.
Zwar seien höhere Ozonwerte im Sommer in Europa nicht ungewöhnlich, Episoden mit dieser Intensität so früh im Jahr hingegen schon. Mutmasslich sei dies auf die vergleichsweise hohen Temperaturen in den vergangenen Wochen zurückzuführen, heisst es in einer Copernicus-Mitteilung.
Hohe Temperaturen Hauptursache
«Der Temperaturanstieg ist einer der Hauptfaktoren für den Ozonanstieg», erklärt Cams-Direktorin Laurence Rouil. «Dank unserer Vorhersagemodelle kann Europa rechtzeitig gewarnt werden, was wichtig für den Schutz der Bevölkerung und der Umwelt ist.»
Gefährdeten Gruppen wie Kindern, älteren Menschen und Asthmatikern wird geraten, sich bei hohen Ozonwerten möglichst nicht im Freien aufzuhalten und körperliche Anstrengungen zu vermeiden.
Gesundheitlich bedenkliche Schwellen überstiegen
Seit dem 9. Juni zeigten die Cams-Modelle erhöhte Ozonwerte im Mittelmeerraum an. Seitdem hätten die Werte in mehreren Regionen gesundheitsrelevante Schwellen überschritten.
Laut einer EU-Richtlinie sollte die Ozonkonzentration nicht öfter als 18 Mal pro Jahr die Schwelle von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter (im Acht-Stunden-Mittelwert eines Tages) überschreiten, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
Auch die Schweizer Luftreinhalte-Verordnung (LRV) toleriert jährlich nur eine einzige Überschreitung des Stundenmittelwerts von 120 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter. Bei Werten unter diesem Grenzwert wird die Luftqualität als «gut oder genügend» beurteilt.
Diese Schwelle wurde in der Schweiz am Donnerstag an vielen Messtationen überschritten. (sda/ana)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Das wundert mich nicht, die Klimaerwärmung lässt uns spüren, Hitze, Dürre, Ueberschwemmungen und heftige Gewitter, Erdrutsche. Und doch gibt es leider immer noch Menschen, den den Klimawandel leugnen. Unglaublich.