Waren Klimakleber schon vor 54 Jahren in Basel aktiv?
©Bildmontage: Baseljetzt
Sitzblockade
Basel-Stadt

Waren Klimakleber schon vor 54 Jahren in Basel aktiv?

18.07.2023 11:28 - update 18.07.2023 15:24
Michael Kempf

Michael Kempf

Ein Sitzstreik auf den Tramgleisen am 18. Juli 1969. Was an die heutigen Klimakleber erinnert, hatte damals aber einen anderen Hintergrund. Es ging nämlich um höhere Tramfahrpreise.

Hat der Klimaterrorismus in Basel seinen Ursprung? Nein, natürlich nicht. Erstens ist es doch sehr populistisch von Terrorismus zu sprechen, wenn sich ein paar Menschen auf die Strasse kleben, und zweitens hatte das Ereignis am 18. Juli 1969 nichts mit dem Klima zu tun.

Sitzblockade auf dem Barfüsserplatz

Im Juli 1969 blockierten zahlreiche Jugendliche den Tramverkehr auf dem Barfüsserplatz. Grund dafür waren Erhöhungen der Trampreise, die zahlreiche Student:innen als ungerechtfertigt empfanden.

Die Sitzblockaden auf den Tramgleisen nahmen in Basel immer weiter zu, ohne, dass die Polizei etwas dagegen unternahm. Am 18. Juli 1969 – also genau heute vor 54 Jahren – eskalierte die Lage. 180 Polizisten lösten die Sitzblockade auf dem Barfüsserplatz mit Tränengas auf. 71 Demonstrierende wurden kurzfristig festgenommen.

Vom Demonstranten zum Klimahasser?

Einen Zusammenhang zu den «Klimaklebern», haben die Demonstrierenden von damals nicht. Der gemeinsame Nenner der beiden Aktionen ist jedoch der friedliche Protest mit Sitzblockaden. Es ist also nicht neu, dass der Verkehr durch sitzende Personen blockiert wird. Nur ist es gut möglich, dass jene, die damals auf den Tramgleisen sassen, sich heute über die Klimaaktivist:innen auf den Strassen nerven.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.