Wie aus CD-Playern und Handmixern die Herbstmesse in Miniatur entsteht
Valerie Zeiser
Erich Dietiker aus Ettingen baut bekannte Herbstmesse-Bahnen im Kleinformat. Vom Wagen bis zur Drehscheibe bastelt er alles in feinster Handarbeit nach. Eine Bahn steht nun in einem Schaufenster in Arlesheim.
Das Wichtigste in Kürze
- Seit 1989 baut Erich Dietiker Herbstmessebahnen nach. Unter anderem die Calypso, Himalaya und das Riesenrad hat er bereits nachgestellt
- Moderne Bahnen eignen sich weniger gut für das Basteln, denn die seien zum Teil Stahlkolosse, wie Dietiker erklärt
- Sein Riesenrad wird nun zur Herbstmesse im Schaufenster des Jenzer in Arlesheim ausgestellt
«Ich wollte die Bahnen immer so bauen, dass wenn sie in einem Schaufenster stehen, auch was läuft.» Das sagt Erich Dietiker aus Ettingen. Seit er pensioniert ist, widmet er seinem Hobby, dem Modellbauen und Restaurieren, besonders viel Zeit. Auch viele Herbstmesse-Bahnen hat er schon nachgebastelt. «Die erste Bahn war das Riesenrad», erinnert er sich. 1989 habe er angefangen, es zu bauen. Es ist das Riesenrad, das in den 60er- und 70er-Jahren immer auf dem Barfüsserplatz stand. Und es steht nicht nur herum, sondern es dreht sich eben auch.
«Es stoppt, damit Leute ein- und aussteigen können»
Hinter dem Rad ist der Motor eines CD-Players verbaut. Der geht dann hoch zu einem Getriebe, das Dietiker aus der Wählscheibe eines alten Telefons gebastelt hat. «Wenn ich das Riesenrad anstelle, läuft es eine Zeit und dann hält es an. Und dann stoppt es bei jedem Wagon, damit die Leute ein- und aussteigen können», erklärt Dietiker.

Sowieso nutze er viele Alltagsgegenstände, um seine Bahnen zu bauen. Die Deckel der Bahn Skilift bestehen aus Jojo-Hälften. «Bei denen habe ich die Werbung abgeschliffen und sie in der richtigen Farbe angemalt. Und dann habe ich noch die Eiszapfen dran gehängt.» So schnell sei der Deckel dann fertig gewesen.
Obwohl, so schnell geht es dann eben meist doch nicht. Rund 200 bis 300 Stunden dauert es, bis eine neue Bahn fertig ist. «Die genaue Zeit schreibe ich mir nicht auf, sonst werde ich nie fertig», sagt er schmunzelnd. Trotz der vielen Einzelteile würden die Bahnen aber nicht mehr als 150 bis 200 Franken kosten. Vieles bastelt Dietiker selbst, oder er kauft es bei Ebay ein. «Manchmal gibt es die Sachen nicht mehr neu zu kaufen. Und dann ist es erst noch günstiger», erklärt der 76-Jährige.
Drei Motoren stecken in der Miniatur-Form der Calypso. Einer dreht die grosse Scheibe, einer dreht je vier Waggons und ein dritter dreht die Krone in die Gegenrichtung. Getreu dem Vorbild, das in Kürze auf dem Messeplatz stehen wird. «Als ich vor längerer Zeit auf der Herbstmesse war, habe ich beobachtet, dass jede Bahn eine eigene Technik hat», sagt Dietiker. Das habe er dann nachbauen wollen. Ein Kriterium dafür, dass die Bahnen nachgebaut werden, ist: «Sie müssen schön aussehen», sagt er.
Moderne Bahnen eignen sich weniger gut
«Die modernen Bahnen, die die Menschen rumschleudern, das mag lustig sein, aber zum Nachbauen ist das nicht schön.» Auch das grosse Riesenrad auf dem Münsterplatz möchte er nicht nachbauen, das sei für ihn nicht interessant. «Es ist halt ein Stahlkoloss, ich kann es nicht anders sagen.»
Ganz anders die Situation beim ehemaligen Riesenrad, das noch auf dem Barfüsserplatz stand. Für die diesjährige Herbstmesse hat zumindest das Modell von Dietiker wieder einen Platz gefunden: Es steht im Schaufenster der Metzgerei Jenzer in Arlesheim.

«Das ehrt mich natürlich», sagt Dietiker. Und auch Barbara Jenzer, Mitglied der Geschäftsleitung von Jenzer, ist glücklich: «Seit 30 Jahren liefern wir Würste an die Herbstmesse», sagt sie. Da hätten sie gedacht, sei es eine tolle Sache, das Riesenrad im Schaufenster zu zeigen. «Jetzt, wo ich es sehe, bin ich begeistert.»

Erich Dietiker trennt sich also für kurze Zeit von seinem Riesenrad. Er selbst nehme während der Herbstmesse ebenfalls eine Bahn aus dem Keller hervor. Welche das sein wird, ist noch unklar.
Mitarbeit: Simon Häring
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Hampe56
Hut ab!
spalen
eindrucksvoll, mit wieviel hingabe er seine modelle entwickelt!