Wie Fussballtrikots zum Fashion-Objekt wurden
©Bild: Eric Stehli
Modetrend
Lifestyle

Wie Fussballtrikots zum Fashion-Objekt wurden

31.08.2024 12:02 - update 01.09.2024 10:04
Shahed Staub

Shahed Staub

Fussballtrikots sind weit mehr als Arbeitskleidung. Durch Prominente und Trends erlangen sie neue Bedeutung – und werden zu Fashion-Objekten.

Salopp gesagt sind Fussballtrikots nichts anderes als Arbeitskleidung. Sie dienen dazu, zwei Teams in einem Stadion optisch voneinander zu unterscheiden – so einfach könnte man es erklären. Doch die Realität ist etwas komplexer: Fussballtrikots sind schon längst von ihrem eigentlichen Zweck losgelöst. Sie sind ein Fashion-Objekt geworden.

Der Trikotkauf ist vom Fan-Sein losgelöst

Fussballtrikots galten lange ausschliesslich als Ausdruck von Fanliebe, deren Farben entsprechend als wichtiger Teil der eigenen Identität. Zeitgemäss ist dieses Klischee nicht mehr. Die Trikots haben mittlerweile eine zusätzliche Bedeutungsebene erlangt und sind zu einem Modetrend geworden. Dazu beigetragen haben auch bekannte Stars wie Taylor Swift, Drake, Rihanna oder Travis Scott, sie alle trugen bereits Trikots als Fashionpiece.

Sinnbildlich dafür: Vor etwas über einem Jahr besuchte der amerikanische Reality-Star Kim Kardashian ein Basketballspiel und trug dabei ein Trikot der AS Roma aus der Saison 1997/98. Wie ein Lauffeuer verbreiteten sich die Bilder von ihr im Roma-Trikot, und plötzlich wollten alle nur noch eines: das Roma-Trikot. Doch 2,3 Millionen Menschen mussten erst einmal googeln, um herauszufinden, um was es sich bei der AS Roma überhaupt handelt.

Doch nicht nur bei den grossen Celebrities, auch bei der Gen Z auf TikTok ist der Trikottrend längst angekommen. „Blokecore“ ist hierbei ein entscheidender Begriff. „Core“ bezieht sich auf Fashiontrends. Das Wort „Bloke“ stammt aus dem englischen Slang und bedeutet so viel wie „sehr männlicher Typ“, anders gesagt: ein Fussballfanatiker. Blokecore ist also der Fashion-Look, der Vintage-Nostalgie mit Fankultur vereint.

Anleitung Blokecore-Styling

  • Trikot: Ein Oversized Fussballtrikot, z.B. ein Vintage-Modell aus den 80er- oder 90er-Jahren
  • Jeans: Am besten eignet sich ein Modell das eher weit und gerade geschnitten ist, wie die Levis 501
  • Socken: Nur weisse Tennissocken kommen in Frage

Nicht unbemerkt blieb der Hype der Fussballshirts auch Julian Lenzin, Inhaber des Secondhandshops Apartment25 an der Elsässerstrasse in Basel. Hier wird seit zwei Jahren Vintage- und Streetwear-Kleidung verkauft. «Als wir den Laden 2022 eröffnet haben, zeichnete sich schnell ab, dass Fussballtrikots der Verkaufsschlager werden. Wir spezialisierten uns auf diese Nische, und seither sind die Trikots im Sommer unser umsatzstärkstes Produkt», sagt Lenzin im Interview mit Baseljetzt.

Doch wer im Apartment25 nach Fussballfans sucht, der sucht vergeblich. Denn auch hier zeigt sich, dass der Trikotkauf sich längst vom Fan-Sein losgelöst hat. An eine Anekdote erinnert sich Lenzin besonders gern: „Vor drei Monaten kam ein ungefähr 14-jähriger Junge in den Laden und kaufte eine Liverpool-Shorts, eine Juventus-Shorts, ein Real-Madrid-Trikot und ein Barcelona-Trikot. Mir war sofort klar, dass die Auswahl eher am Outfit als am Fan-Dasein der jeweiligen Clubs orientiert war. Früher war es undenkbar, sich Trikots von konkurrierenden Mannschaften zu kaufen. Doch das Aussehen ist wichtiger geworden als das Team.“

Verliert der Sportlook seine Authentizität im Hype?

Um den Hype des Sportlooks aufzunehmen, entstehen auch stets neue Kollaborationen zwischen Luxusmarken und Sportartikelherstellern. So auch zwischen dem französischen Modehaus Balenciaga und dem Sportgiganten Adidas. Dass dies in der Sportwelt zur Norm wird, kann sich Bakri Bakhit, Historiker für Mode-Design, jedoch nicht vorstellen: «Ein Trikot darf nicht zu «designed» sein, wenn es bei der breiten Masse gut ankommen und nicht den Status als Kultobjekt verlieren soll», sagt er im Gespräch mit Baseljetzt.

Zudem sei es immer eine Frage, wer einen bestimmten Outfit-Trend vorgibt. Für Bakhit steht in diesem Fall fest: «Wenn eine Luxusmarke wie Balenciaga mit der Zusammenarbeit mit Adidas ein klassisches Trikot eins-zu-eins nachahmt und es nur durch den eigenen Markenschriftzug ergänzt, wird vor allem eines deutlich: Es sind längst nicht mehr die Luxushäuser, die einen Trend angeben. Sie übernehmen nur Styles aus allen Teilen der Gesellschaft, wie dem Fussball, und eignen sich diese an.»

Kompromiss zwischen Tradition und Extravaganz

Geld regiert den Fussball. Und auch den Fussballvereinen ist nicht entgangen, dass der Trikot-Look für das Marketing matchentscheidend ist. Ob PSG, Real Madrid oder Bayern München – viele grosse Vereine haben sich beim Trikotdesign Hilfe aus der Welt der Mode geholt. So geschehen auch in Basel. Die Trikotreihe der aktuellen Saison wurde vom FC Basel in Zusammenarbeit mit lokalen Modedesignern kreiert. Daraus resultierte ein Flammenmuster-Trikot, das auf den Sozialen Medien durch die Decke ging. Und definitiv Potential zum Kultstatus hat.

Involviert in die Trikotreihe war auch Grafiker Julian Bauer vom Designstudio Tristesse. «Wir stehen ja nicht gerade für braves Design», entgegnet er dem Vorwurf, das Trikot sei zu modern. Denn neben dem grossen Zuspruch wird das Trikot von manchen als zu extravagant empfunden. «Wir hoffen, dass das Design auch als Kampf-Ansage angeschaut wird und auch andere Clubs dazu bewegt, sich mehr zu getrauen. Im Grunde haben wir aber Rot und Blau nur neu angeordnet. Ich denke aber sicher, dass viele Clubs in Zukunft noch etwas mehr ins Design ihrer Trikots investieren werden», sagt der Grafiker gegenüber Baseljetzt.

In welche Richtung sich das Trikotdesign in Zukunft entwickeln werde, stehe laut Bauer «noch in den Sternen». Die Tendenz zeigt jedoch, dass Klubs immer wie mehr ins Design ihrer Trikots investieren werden.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

31.08.2024 12:05

pserratore

👍

2 0
31.08.2024 11:42

Sonnenliebe

Sehr interessanter Artikel.

2 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.