
Wieso hängt am Rathaus keine Israel-Flagge?
Baseljetzt
Beim Ausbruch des Ukraine-Kriegs hisste die Basler Regierung die Landesflagge der Ukraine. Anders im nun eskalierenden Nahost-Konflikt: keine Israel-Flagge am Rathaus. Das sorgt für irritierte Reaktionen.
Am Samstag kamen sie aus heiterem Himmel: Die Raketen aus dem Gazastreifen, abgefeuert von der radikalislamischen Hamas in Richtung Israel. Viele von ihnen schlugen ein, töteten Menschen. Israel rief gleichentags offiziell den Kriegszustand aus. Seither tobt im Nahen Osten ein unerbittlicher Kampf.
Am 24. Februar 2022 wurde die Ukraine überraschend von Russland angegriffen. Die beiden Staaten befinden sich seither im Krieg. Der Kanton Basel-Stadt drückte am Tag des Beginn des Angriffskriegs seine Solidarität mit der Ukraine aus, indem die Landesflagge am Rathaus gehisst wurde.
SVP will Antworten
Anders beim Angriff der Hamas auf Israel: Auch am dritten Tag nach Ausbruch des Kriegs weht keine Israel-Flagge am Rathaus. Wieso? Das will der Präsident der Basler SVP, Pascal Messerli, in einer Interpellation von der Regierung wissen. Baseljetzt hat bei der Regierung ebenfalls nachgefragt. Sie äussert sich nicht direkt zur Frage, drückt aber ihre Anteilnahme für Israel aus: «Der Regierungsrat ist erschüttert und verurteilt den schrecklichen Terrorangriff der Hamas auf Israel. Sein Mitgefühl gilt den Opfern und Angehörigen», teilt Regierungssprecher Marco Greiner mit. Der Regierungsrat fordert die Freilassung der Geiseln und dass die Akteure eine weitere Eskalation der Gewalt verhindern.
LDP verurteilt terroristische Angriffe auf Israel
In einer Medienmitteilung teilt die Liberal-Demokratische Partei Basel-Stadt (LDP) mit, dass sie die «feigen und hinterhältigen Angriffe der Hamas auf israelische Bürgerinnen und Bürger» verurteilt. Die Partei fordert den Bundesrat weiter auf, eine klare Stellung zu beziehen «gegen diese terroristischen Angriffe auf die Zivilbevölkerung Israels». Die Regierung müsse für Rückkehrmöglichkeiten von Schweizerinnen und Schweizern aus Israel sorgen. Die Partei appelliert ausserdem an die Kantonsregierungen, die Sicherheit der jüdischen Bevölkerung in der Schweiz zu gewährleisten. (daf)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Ciachem
Was hat eine Israel-Fahne dort verloren?
akjo
Weil die Schweiz neutral ist. Der Ukrainische Fahnen war auch nicht nötig.
TomGrau
neutral? sie meinten wohl ückgratlos..