Wirkstoff von Partydroge hilft gegen Posttraumatische Belastungsstörungen
©Bild: Keystone
MDMA
International

Wirkstoff von Partydroge hilft gegen Posttraumatische Belastungsstörungen

14.09.2023 17:00 - update 14.09.2023 17:15

Baseljetzt

Ist Ecstasy schon bald in der Apotheke erhältlich? Eine am Donnerstag veröffentlichte Zulassungsstudie konnte den Therapieerfolg des Ecstasy-Wirkstoffs MDMA bei Betroffenen von PTBS bestätigen.

Das sei ein Meilenstein für die Geschichte der Substanz, sagte Matthias Liechti, Professor für klinische Pharmakologie am Universitätsspital Basel auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Von den Patient:innen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), die eine MDMA-unterstützte Therapie erhielten, erfüllten nach der Studie 71,2 Prozent nicht mehr die diagnostischen Kriterien für eine PTBS. Bei den Personen, die ein Placebo erhielten, waren es nur 47,6 Prozent. Die MDMA-unterstütze Therapie wurde dabei gut vertragen, wie die Forschenden aus den USA in der Studie schrieben. Todesfälle oder schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden demnach nicht festgestellt.

Diese Ergebnisse, die auch Personen einschliesst, die in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert sind, bestätigen und erweitern die Ergebnisse einer früheren Phase-3-Studie. «Damit liegen potenziell genügend Daten von Patienten für eine Zulassung vor», sagte Liechti. Es sei jedoch auch möglich, dass für eine Zulassung noch weitere Untersuchungen verlangt würden.

Schweiz als Pionierin

In der Schweiz wird MDMA in der Psychotherapie mit Ausnahmebewilligungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) bereits eingesetzt. Seit 2015 können Ärzt:innen beim BAG einen Antrag für die Verwendung von MDMA für medizinische Zwecke stellen. Allerdings müssen strenge Voraussetzungen erfüllt sein. So wird die Verwendung nur erlaubt, wenn herkömmliche Behandlungsmethoden ohne Erfolg versucht worden sind, und die Krankheit die Lebensqualität stark beeinträchtigt.

Die Schweiz war mit dieser Ausnahmebewilligung laut Liechti international lange allein. Seit wenigen Monaten darf auch in Australien MDMA zur Behandlung von PTBS verwendet werden. Allerdings wird auch dort die Anwendung stark reguliert. Bisher ist laut Liechti in Australien noch kein einziger Patient mit MDMA behandelt worden.

Kein Ecstasy in Apotheken

Trotzdem würde eine Zulassung gemäss Liechti auch hierzulande etwas verändern. Als nicht zugelassenes Arzneimittel müsse eine Behandlung mit MDMA nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Eine solche Therapie kann also ohne Zulassung für Patient:innen teuer werden, denn nach der Einnahme der Substanz, müssen diese während mehrerer Stunden von einer Begleitperson betreut werden.

Aber auch mit einer Zulassung werde man Ecstasy künftig nicht in Apotheken kaufen können, sagte Liechti. «Ähnlich wie bei Narkosemitteln, auch diese kann man nicht einfach mit einem Rezept in der Apotheke abholen.» (sda/jes)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.