Wohnen wie in der Zukunft: Science-Fiction-Designs im Vitra Schaudepot
©Bild: Vitra Design Museum / Verner Panton Design AG, Basel
Ausstellungsbesprechung
Kultur

Wohnen wie in der Zukunft: Science-Fiction-Designs im Vitra Schaudepot

21.07.2024 09:24 - update 25.03.2025 15:22

Janine Borghesi

Das Vitra Schaudepot zeigt aktuell Sammlungsobjekte, die von Science-Fiction inspiriert sind. Die Ausstellung nimmt dabei das Wechselspiel von Popkultur und Design unter die Lupe. Ein Ausflug in imaginäre Zukunftswelten.

Geschwungene Formen, glatte Oberflächen und futuristische Designs – die Möbel der «Space Age»-Zeit erinnern an den Wettlauf um die Eroberung des Weltraums in den 1960er-Jahren. Viele der über 100 Designs in der Ausstellung im Vitra Schaudepot in Weil am Rhein sind von der damaligen Aufbruchsstimmung ins Weltall inspiriert.

Und auch die Filmindustrie blickte ab den 1960er-Jahren vermehrt in die Zukunft und griff nach den Sternen. Inspiriert vom «Space Age»-Trend wurden in dieser Zeit Science-Fiction-Klassiker wie 2001: Odyssee im Weltraum oder die Serie Star Trek gedreht.

In diesen Werken lassen sich viele historische Space-Age-Möbel finden, die heute als Ikonen gelten. «In Star Trek gibt es zum Beispiel viele Designklassiker, die die futuristischen Szenarien auf unterschiedlichen Planeten natürlich darstellen», erklärt die Sammlungsleiterin des Vitra Design Museums, Susanne Graner, gegenüber Baseljetzt.

Science-Fiction greift aktuelle Designs und Themen auf

Doch auch schon vor den 60er-Jahren inspirierte die Eroberung des Weltraums viele Filmemacher. So wurde einer der ersten Science-Fiction-Filme, «Die Reise zum Mond», im Jahr 1902 gedreht. In der Literatur wurde sogar schon im 19. Jahrhundert vom Aufbruch ins All geträumt.

«Wir sehen in diesen Medien immer wieder Ideen, die dann als Design aufgegriffen und umgesetzt werden», erläutert Graner. Aber auch bereits bestehende Designs beeinflussen die Zukunftswelten von Filmemachern und Schriftstellern. Gemäss Graner handle es sich um eine wechselseitige Beziehung, in der Design und Popkultur eng miteinander verbunden sind.

Von Raumschiff Enterprise bis Blade Runner: Viele Design-Ikonen sind durch die wechselseitige Beziehung zwischen Popkultur und Design entstanden. Einige ausgewählte Designs werden in der aktuellen Ausstellung «Science Fiction Design. Vom Space Age zum Metaverse» im Vitra Schaudepot gezeigt.

Besonders wichtig bei Science-Fiction und den dazugehörigen Designs sei jedoch laut Graner nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart.

Irdische und digitale Zukunftsvisionen

Die Ausstellung dreht sich nicht nur um das Weltall. Auch irdische Zukunftsvorstellungen finden im Vitra Schaudepot Platz. Anhand des Science-Fiction-Films Black Panther zeigt das Museum beispielsweise, wie afrikanisches Design und Futurismus vereint werden können.

Wohnen wie in der Zukunft: Science-Fiction-Designs im Vitra Schaudepot
In der imaginären Stadt «Wakanda» aus dem Film Black Panther werden afrikanisches Design und Futurismus vereint. Bild: Pinterest

Neben irdischen und ausserirdischen Science-Fiction-Designs legt die Ausstellung auch einen Fokus auf den digitalen Raum. «Eine interessante Geschichte, die wir entdeckt haben, ist das Metaverse. Dieses Thema findet sich schon lange in der Literatur und wurde auch in Filmen aufgegriffen. Im Design eröffnet es ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten», erläutert Graber. Denn: Physische Einschränkungen wie die Schwerkraft stellen im digitalen Raum kein Hindernis dar.

Digitalkünstler Andrés Reisinger verantwortlich für Inszenierung

Der argentinische Künstler Andrés Reisinger inszenierte die gesamte Ausstellung. Er entwirft fast ausschliesslich Designs für das Metaverse und gilt als einer der erfolgreichsten Künstler im digitalen Raum. Seine Traumlandschaften spiegeln das Lebensgefühl der digitalen Generation wider und sind von klassischen Science-Fiction-Filmen inspiriert.

Meist lassen sich seine Werke nur digital als NFTs erwerben. Mittlerweile wurden jedoch einige seiner Kunstwerke auch physisch hergestellt. Sein rosaroter Hortensiensessel ist ein Highlight der Ausstellung im Vitra Schaudepot.

Die Ausstellung «Science Fiction Design. Vom Space Age zum Metaverse» läuft noch bis zum 11. Mai 2025.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

21.07.2024 16:10

Sonnenliebe

🥸

1 1
21.07.2024 08:58

Freddi1985

Super sach

1 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.