Zwei Schweizer unter den Favoriten für den Nobelpreis
©Bildmontage: Baseljetzt
Prognose
Schweiz

Zwei Schweizer unter den Favoriten für den Nobelpreis

06.10.2024 09:44

Baseljetzt

Vor der Verleihung der Nobelpreise am 7. Oktober hat der Datenkonzern Clarivate die Favoriten für die Auszeichnungen ermittelt. Mit Michele Parrinello und Christoph Gerber gehören auch Schweizer zu den Favoriten.

Die Trefferquote der Prognosen ist allerdings jeweils bescheiden.

Gerber von der Universität Basel könnte demnach für die Entwicklung des Rasterkraftmikroskops mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet werden. Gerber stellte dieses hochauflösende Mikroskop im Jahr 1986 vor. Bei dieser Technik betrachtet man das zu untersuchende Objekt nicht wie bei einem Lichtmikroskop durch eine Linse. Stattdessen tastet eine Art Fühler darüber, eine winzige Spitze an einem Federbalken.

Durch anziehende und abstossende Kräfte, die von Molekülen und Atomen ausgehen, wird der Federbalken abgelenkt. Diese Auslenkung wird erfasst und über eine Software in ein digitales Bild umgerechnet. Das Rasterkraftmikroskop hat für verschiedene Forschungszweige grosse Bedeutung. Zum Beispiel konnten Forschende damit einzelne Atome genau platzieren und so neue Strukturen aufbauen, beispielsweise für winzige elektronische Bauteile oder neuartige Sensoren für die medizinische Diagnostik.

Die Car-Parrinello-Methode

Parrinello, der an der ETH Zürich und der Università della Svizzera italiana in Lugano (TI) forschte, könnte laut Clarivate zusammen mit seinem in den USA forschenden Kollegen Roberto Car den Nobelpreis für Chemie erhalten. Dies für die Entwicklung der Car-Parrinello-Methode. Die Methode stellt die Interaktion sich bewegender Atome via Quantenmechanik dar.

Damit können Forschende die Bewegung einzelner Atome in verschiedenen Systemen genau beobachten. So können sie zum Beispiel effizientere chemische Prozesse entwickeln oder neue Medikamente finden. Es können auch die Eigenschaften von Materialien simuliert werden, zu denen Forscher kaum Zugang haben: zum Beispiel Gase und Gesteine aus dem Erdinneren oder vom Jupiter.

Trefferquote von rund 17 Prozent

Die Vorhersage von Clarivate beruht auf der Zahl der vielzitierten und somit für die einzelnen Fächer massgeblichen Arbeiten, die Forschende veröffentlichten. Alljährlich erstellt der Konzern damit eine Liste von nobelpreisverdächtigen Forschenden. Seit 2002 hat Clarivate 443 solche «Citation Laureates» ausgewählt, 75 davon haben tatsächlich den Nobelpreis erhalten.

Vorhergesagt hat Clarivate etwa den Nobelpreis der Schweizer Physiker Didier Queloz und Michel Mayor – allerdings sechs Jahre zu früh.

Mehr als die Hälfte der aufgeführten Forschenden sind aus den USA, fünf aus Grossbritannien, zwei aus der Schweiz, und je eine oder einer aus Deutschland, Israel und Japan. (sda/mik)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

06.10.2024 22:33

Thomy

Herzliche Gratulation 👏👏

0 0
06.10.2024 12:51

Felice

Super!

0 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.