Apotheker-Präsidentin: «Es gibt weiterhin Long-Covid-Fälle»
Michael Kempf
Die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus nimmt in Basel wieder zu. Dies sei kein Grund zur Beunruhigung, sagt Lydia Isler-Christ, Präsidentin des Apothekerverbands Basel-Stadt. Rücksichtnahme auf Gefährdete sei aber nach wie vor sinnvoll.
Die Coivd-19-Fälle in der Schweiz nehmen wieder zu, die Hospitalisierungen sind aber nach wie vor gering, weshalb Lydia Isler-Christ, Präsidentin des Baselstädtischen Apotheker-Verbands, es richtig findet, dass es keine Testpflicht gibt. Dennoch sei es in gewissen Fällen sinnvoll, sich zu testen. «Zum Beispiel in Situationen, in denen man Angehörige oder andere Personen im näheren Umfeld schützen möchte, die gefährdet sein könnten», so Isler-Christ.
Man müsse sich bewusst sein, dass es immer wieder Fälle von Long-Covid gebe. «Es gibt Fälle, in denen Menschen wochenlang unter Husten leiden oder sich nicht richtig fit fühlen.» Die Stärke der Symptome habe aber keinen Einfluss darauf, ob jemand ansteckender sei. Dennoch wünscht sich Isler-Christ etwas mehr Rücksichtnahme. «Nicht nur bei Corona, sondern auch bei anderen Krankheiten wie der Grippe, dass man bei Symptomen seine Umgebung so gut wie möglich schützt.»
«Es braucht keine Tests mehr»
Das Gesundheitsdepartement sieht es mit dem freiwilligen Testen etwas anders. Aus Sicht des Kantons ist es derzeit nicht sinnvoll, sich gegen Corona testen zu lassen. «Es wird immer wieder Corona-Wellen geben. Aber es wird nicht mehr so viele schwere Verläufe geben», bestätigt Eva Würfel, stellvertretende Kantonsärztin. Mit einer Corona-Welle sei deshalb ähnlich umzugehen wie beispielsweise mit einer Grippewelle.
Dass Corona-Tests derzeit knapp sind, sieht auch die stellvertretende Kantonsärztin nicht als Problem. «Im Moment ist es nicht nötig, sich auf Covid-19 testen zu lassen. Das macht wirklich nur bei besonders gefährdeten Personen Sinn», sagt Eva Würfel gegenüber Telebasel/Baseljetzt. Solange keine «ganz neue» Mutation auftrete, bestehe kein Grund zur Sorge, so die stellvertretende Kantonsärztin.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
pserratore
👍
Stephanie_BS
wieso macht ihr immer einzelne kurze videos statt einfach den ganzen beitrag zu posten? das wäre viel effizienter, einfacher und angenehmer. man kann dann selbst entscheiden ob man lesen oder schauen will aber dieses mixed up ist mühsam.