
Leicht weniger Arbeitslose im Kanton Basel-Stadt
Baseljetzt
Basel-Stadt hat per Ende Februar leicht weniger Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 4,4 Prozent. Im Baselbiet stieg sie hingegen leicht um 0,1 Prozentpunkte.
Schweizweit lag die Arbeitslosenquote bei 2,9 Prozent, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Statistik des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) hervorgeht. Im Kanton Basel-Stadt waren im Februar 4447 Personen als arbeitslos registriert. Das sind 61 weniger als im Vormonat. Im Baselbiet waren 4042 Personen arbeitslos. Das waren 41 mehr als im Januar.
Die Zahl der Stellensuchenden betrug in Basel-Stadt 6692 (-53). Im Baselbiet waren 6199 Personen auf Stellensuche (+7). Die Anzahl offener Stellen nahm in beiden Basel zu. In Basel-Stadt stieg sie um 271 Stellen auf 1858. Im Baselbiet gab es 17 offene Stellen mehr und somit insgesamt 1332.
Arbeitslosenquote sinkt im Februar leicht auf 2,9 Prozent
In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit im Februar zurückgegangen. Nach dem primär saisonal bedingten Anstieg der letzten Monate sank die Arbeitslosenquote zuletzt leicht. Schweizweit waren Ende Februar 135’446 Personen in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mitteilte. Das waren 327 Personen oder 0,2 Prozent weniger als im Januar.
Die Arbeitslosenquote sank indes auf 2,9 Prozent von zuvor 3,0 Prozent. Saisonbereinigt verharrte die Quote bei 2,7 Prozent, wie das Seco weiter schrieb. Je nach Jahreszeit können saisonale Schwankungen die Werte in einigen Branchen beeinflussen. Davon sind unter anderem der Bau oder die Gastronomie betroffen.
Ein kaum verändertes Bild zeigt sich bei den Stellensuchenden. Im Februar wurden auf den RAV insgesamt 212’699 Personen registriert, die auf der Suche nach einem Job waren. Das ist im Vergleich zum Januar lediglich ein Rückgang um 104 Personen. Entsprechend verharrte die Stellensuchendenquote auf 4,6 Prozent.
Offene Stellen gab es mehr als noch im Januar. Bei den RAV waren 44’398 offene Stellen gemeldet, ein Anstieg von 5,6 Prozent. Etwas mehr als die Hälfte der offenen Stellen unterlag der Meldepflicht, die für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 5 Prozent gilt.
Jeweils zeitverzögert publiziert das Seco Daten zur Kurzarbeit. Im vergangenen Dezember waren demnach in der Schweiz 5733 Personen von Kurzarbeit betroffen und damit gut halb so viele wie im November. Die Anzahl der betroffenen Betriebsabteilungen verringerte sich um 38 Prozent auf 387 ebenfalls deutlich. (sda/lab)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Das ist eine positive Entwicklung.
pserratore
Super 👍