
Basel-Stadt zieht positive Bilanz zu digitalen Prüfungen
Baseljetzt
Die erste Bilanz zu digitalen Abschlussprüfungen fällt positiv aus. Diese wurden im Sommer 2025 erstmals flächendeckend durchgeführt, wie das Erziehungsdepartement (ED) am Freitag mitteilte.
Über 700 Schülerinnen und Schüler absolvierten ihre schriftlichen Maturitäts- und Abschlussprüfungen digital, wie das ED schreibt. Der Ablauf sei in allen allen Schulen reibungslos verlaufen. Dennoch gibt es Herausforderungen. Die Prozesse müssten laufend weiterentwickelt werden und seien aufwändig.
Das Projekt wird von der Pädagogischen Hochschule FHNW begleitet und evaluiert, wie es heisst. Lernende und Lehrpersonen seien mit der Methode zufrieden gewesen und hätten sich grösstenteils kompetent im Umgang mit den technischen Hilfsmitteln gefühlt.
Laut dem GD liegt der Fokus ab 2025 dabei, bisherige Prüfungsformate zu digitalisieren und multimediale Formate gezielt einzusetzen. Ab 2028 sollen sie wieder kantonal konsolidiert werden. Der Kanton möchte damit eine Pionierrolle in der Digitalisierung einnehmen.
Im Schuljahr 2023/24 habe eine Pilotphase stattgefunden, in dem erste Erfahrungen mit dem BYOD-Prinzip (Bring your own device; Bring dein eigenes Gerät) gesammelt worden seien. Die FHNW-Evaluierung des Sommers 2025 habe viele Erkenntnisse aus dem Vorjahr bestätigt. (sda/mik)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Hoschi
Die Sicherheit dabei ist eher fragewürdig.