
Basler Regierung muss Prämiendeckelung nach SP-Muster ausarbeiten
Baseljetzt
Basler Haushalte sollen maximal 10 Prozent ihres Einkommens für Krankenkassenprämien zahlen. Der Grosse Rat hat eine entsprechende Motion verabschiedet, die eine kantonale Umsetzung der im Juni abgelehnten SP-Initiative vorsieht.
Im Durchschnitt müsse die Basler Bevölkerung 17 Prozent ihres Einkommens für die Krankenkassenprämien zahlen, so die Motionärin Melanie Eberhard (SP). Die mittlere Prämie im Kanton liege mit 551 Franken pro Monat rund 125 Franken über derjenigen im schweizerischen Durchschnitt, was zu viel sei.
Eberhard hat nach der Ablehnung der entsprechenden eidgenössischen Volksinitiative im Juni nun eine kantonale Variante eingereicht. Sie erinnerte daran, dass die SP-Initiative in Basel-Stadt mit einem Ja-Anteil von gut 54 Prozent angenommen worden sei.
Die Sprecherinnen und Sprecher der bürgerlichen Fraktionen betonten, dass diese Prämiendeckelung der falsche Weg sei. Es müsse darum gehen, die Ursachen der steigenden Prämien zu bekämpfen, sagte beispielsweise Annina von Falkenstein (LDP). GLP-Sprecher Tobias Christ, sagte, dass eine einkommensabhängige Prämienverteilung der bessere Weg sei, dieser sich aber auf kantonaler Ebene nicht verwirklichen liesse.
Wirtschafts- und Sozialdirektor Kaspar Sutter (SP) warnte vor den hohen Kosten, die auf den Kanton zukämen. Im Gegensatz zu einer eidgenössischen Lösung, die den Bund zur Übernahme von zwei Dritteln der Kosten verpflichtet hätte, müsste der Kanton bei einer kantonalen Lösung alles bezahlen.
Dieses Argument verfing bei der Ratsmehrheit nicht. Die Motion wurde mit 49 zu 44 Stimmen bei einer Enthaltung an die Regierung zur Erstberichterstattung überwiesen. (sda/jab)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sunneblueme
Basis für den Anspruch? Soll ich jetzt vom Hausarztmodell und dem CHF 2’500.00 Selbstbehalt in die Standardvariante ohne erhöhten Selbstbehalt wechseln, damit ich in den Genuss der Deckelung gelange? Ich habe eh nie verstanden, wieso man vor Berechnung des Anspruchs auf Prämienverbilligung nicht zuerst verlangt, in das günstigere Hausarztmodell zu wechseln und erst dann eine Prämienverbilligung zu sprechen. Darum rennt gerade diese Clientèle oftnals wegen Bagatellen in den Notfall. Im Hausarztmodell ohne Notfall in den Notfall würde wohl von der KK abgemahnt.
Thomy
👍