
Basler Schulfasnacht erhält eigenen Fahrplan
Mirjam Rodehacke
Am Donnerstag findet die Basler Schulfasnacht statt. Die Zahl der Teilnehmenden hat einen neuen Rekord erreicht. Damit verkehrstechnisch alles reibungslos verläuft, wurde ein eigenes Verkehrskonzept entwickelt.
Im Rahmen der vierten Basler Schulfasnacht werden 13’000 Kindergarten- und Primarschulkinder sowie deren Begleitpersonen erwartet, die dann während drei Stunden begleitet von Cliquen, Gruppen und Guggenmusiken durch die Basler Innenstadt ziehen. Eine Zahl, die das OK des Grossanlasses stolz stimmt, wie Doris Ilg, Stv. Leiterin der Volksschulen BS, an der Meidenkonferenz verkündet: «In diesem Jahr haben wir sämtliche Rekorde gesprengt. Wir haben mehr Teilnehmende als der Cortège von der Basler Fasnacht.» Bei der letzten Ausgabe der Basler Schulfasnacht im Jahr 2020 wurden 10’000 Teilnehmende verzeichnet.
Die höhere Anzahl der Mitwirkenden ist aber nicht der einzige Unterschied zum Cortège: Dieser weist nämlich eine Dauer von sechs Stunden auf und bedient eine dynamische Route – wobei sich die Mitwirkenden fliessend gekonnt ein- und ausfädeln. «Der Umzug der Basler Schulfasnacht verläuft von A nach B, mit einer festen Anfangs- und Schlusszeit. Das ist ein grosser Unterschied, den wir so an der Fasnacht nicht kennen», erklärt Kathrin von Bidder vom Fasnachts-Comité, Ressort Nachwuchs.
Eigener ÖV-Fahrplan für mitwirkende Kinder
Für einen reibungslosen Ablauf, angesichts dieses «neuen Volumens», seien die Organisatoren auf ein funktionierendes ÖV- und Verkehrsnetz angewiesen. Deshalb wurde dazu auch eigenes ein Anreiseplan entwickelt – zusammen mit den BVB. Diese habe das parallel zur normalen Fasnacht bewerkstelligt. Die 180 Kindergärten und Primarschulklassen sollen so mit einem speziellen ÖV-Plan in die Innenstadt anreisen, jeder Schulklasse ist eine Tram- bzw. Buslinie zugewiesen. «Aus diesem Grund werden Angehörige und Zuschauende gebeten, vor dem Start des Umzugs um 16:30 Uhr anzureisen», betont von Bidder. Bei der Rückfahrt sei die Regelung hingegen nicht so streng einzuhalten.
Zudem gelte es zu beachten, dass auf der Mittleren Brücke eine Sperrung der Tramgleise und der Trottoirs vorliegt, sodass es keinen Platz für Zuschauende gibt. An anderen Orten der Route könne man sich allerdings problemlos platzieren. Der Ablauf des Umzugs findet gestaffelt statt: Startpunkt 1) ist ab 16:30 Uhr beim Münsterplatz und endet entweder 45 Minuten später beim Theodorskirchplatz oder bei der kurzen Route bereits beim Marktplatz. Startpunkt 2) ist ab 17:15 beim Barfüsserplatz und endet ebenfalls 45 Minuten später beim Theodorskirchplatz oder ebenfalls schon früher beim Marktplatz.
(Diese Kurz-Route ist vor allem für die Kindergartenkinder gedacht. Weitere Details zur Route, siehe Grafik unten.)

Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Bebbitante
👍🏼
Thomy
🙏👍