
Der Cortège 2025 führt neu durch den Claragraben
Baseljetzt
Aufgrund der Bauarbeiten in der Clarastrasse wird der Cortège der Fasnacht ab 2025 neu durch den Claragraben geführt. Die Route zwischen Claraplatz und Messe ist nicht mehr möglich.
Wie das Fasnachts-Comité am Donnerstag mitteilte, verläuft der Cortège nun in beide Richtungen via Claragraben zum Wettsteinplatz. Auch der Comité-Standort wird in den Claragraben verlegt.
Die Sanierung der Clarastrasse ist nach Angaben des Tiefbauamts im Herbst 2025 abgeschlossen. Trotzdem werde der Cortège auch in den Folgejahren «mit ziemlicher Sicherheit» über die neue Route führen, sagte Comité-Obmann Robi Schärz auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Aufgrund der baulichen Veränderungen werde die Strasse voraussichtlich zu eng. Die Cliquen, Guggen und Wagen dort nur in eine Richtung zu lenken, wäre möglich, doch kaum im «Kontermarsch», also in beide Richtungen, wie Schärz sagte.
Die Clarastrasse soll aber weiterhin zum Fasnachtsperimeter zählen. Für den Sternmarsch der Guggen am Dienstag, für die Pausenplätze sowie als «Ein- und Ausfädelstrecke» zur Route soll sie weiterhin zur Verfügung stehen, wie es in der «Sommerpost» des Comités heisst.
Um die verkürzte Strecke im Kleinbasel zu kompensieren, wird gleichzeitig der Bogen beim Kunstmuseum vergrössert. So führt die äussere Route neu via Aeschenplatz, die innere via Brunngässlein. «Das Comité bedauert die verkürzte Strecke im Kleinbasel, weist aber auch darauf hin, dass der Messebogen von vielen Cliquen schon bisher tendenziell abgekürzt wurde», heisst es in der Mitteilung.
Vierte Ausgabe der Schulfasnacht
Erleichtert sei man, eine Kompensation beim Gebiet Aeschenplatz gefunden zu haben. Gemäss Bau- und Verkehrsdepartement wird die Erneuerung der Clarastrasse im Herbst 2025 abgeschlossen sein.
Das Comité kündigte zudem an, dass am 27. Februar 2025 der grosse gemeinsame Fasnachtsumzug der Kindergärten und Primarschulen von Basel, Riehen und Bettingen stattfinden wird. Es wird die vierte Ausgabe der Basler Schulfasnacht in der Innenstadt sein. Das Comité rechnet mit 12’000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und somit einem neuen Rekord. (sda/mik)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
cola
Das leben und die fasnacht bestehen aus veränderungen.das ist so.entweder man lernt damit umzugehen,oder man stagniert in alten zeiten.
andreas-boesch
Das ist nicht mehr meine Fasnacht!!!
Herr Thüring reagieren Sie!