«Wir sprengen alle Rekorde»: 13’000 Kinder für Schulfasnacht angemeldet
©Bild: Fasnachts-Comité
BSFIDI
Basel-Stadt

«Wir sprengen alle Rekorde»: 13’000 Kinder für Schulfasnacht angemeldet

24.02.2025 11:12 - update 24.02.2025 12:23
Larissa Bucher

Larissa Bucher

Am Donnerstag findet nach fünf Jahren wieder die Basler Schulfasnacht statt. Rund 13’000 Kindergarten- und Primarschulkinder präsentieren dabei in der Innenstadt ihre selbstgebastelten Larven und Kostüme.

Gemeinsam Fasnacht machen und dabei den Nachwuchs fördern: Das ist das Ziel der Basler Schulfasnacht, die alle fünf Jahre stattfindet. «Die Schulfasnacht hat eine schöne und lange Tradition in Basel», sagt Doris Ilg von den Basler Volksschulen. «Es ist ein toller Anlass, um den Schüler:innen unsere Stadt und unseren Brauchtum näherzubringen.» Damit wolle man das Interesse an der Stadt Basel fördern und zur Integration beitragen.

Begleitet werden die über 13’000 Schulkinder am Donnerstag von Lehrpersonen, sowie insgesamt 38 Cliquen, Gruppen und Guggenmusiken. «Damit sprengen wir in diesem Jahr alle Rekorde», sagt Ilg. «Es sind mehr Teilnehmende angemeldet wie am Cortège der Basler Fasnacht. Es gibt also ein Mega-Event!» Konkret werden 90 Prozent der Basler Schulkinder teilnehmen. Über die Gründe für die Beliebtheit des Anlasses könne man nur spekulieren, sagt Kathrin von Bidder vom Fasnachts-Comité. «Einerseits ist die Schulfasnacht als Tradition in der Region langsam verankert und anderseits haben viele eine besondere Erinnerung und Verbindung zum Anlass.» Das liege daran, dass die Schulfasnacht einer der letzten Events vor dem Corona-Lockdown war.

Tram und Bus können normal verkehren

Der Umzug der Schulfasnacht startet um 16:30 Uhr auf dem Münsterplatz und führt durch die Innenstadt bis zum Theodors-Kirchplatz. Dabei sorgen Schulpolizist:innen und Samariter:innen für Sicherheit. Da viele Zuschauende erwartet werden, muss mit Engpässen im öffentlichen Verkehr gerechnet werden.

«Wir sprengen alle Rekorde»: 13'000 Kinder für Schulfasnacht angemeldet
Bild: Fasnachts-Comité

«Da die Route nie das Tram- und Busnetz kreuzt, kann der öffentliche Verkehr normal verkehren», sagt von Bidder. Das sei unter anderen deshalb wichtig, da die vielen Schulklassen selbst auf den öffentlichen Verkehr angewiesen sind. Aus Sicherheitsgründen wird auf der Mittleren Brücke jedoch eine Absperrung zwischen der Fasnachtsroute und den Tramgleisen errichtet. Auf der Brücke können deshalb keine Zuschauer:innen Platz mit dabei sein.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

27.02.2025 21:26

Bebbitante

🫶🏼

0 0
24.02.2025 22:29

Thomy

Diese Schulfasnacht vom ganzen Kanton BS zusammen und ist was grossartiges wird aber nicht jedes Jahr durchgeführt sonst in den eigenen Schulhäusern und Quartieren

2 1
25.02.2025 11:08

Sonnenliebe

Ja, nur alle 5 Jahre.

1 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.