
Basler Weinmesse: Alkoholfreie Weine auf dem Prüfstand
Jennifer Weber
Alkoholfreier Wein sei die Zukunft, sagt der Organisator des Weinfestivals Basel. Auch die Zahlen vermitteln diesen Eindruck. Die Menschen in der Schweiz trinken deutlich weniger Wein als früher. Baseljetzt war deshalb an der Weinmesse auf den Spuren von alkoholfreiem Wein.
Das Wichtigste in Kürze:
- In der Schweiz sinkt der Weinkonsum deutlich – laut dem Organisator des Weinfestivals Basel liegt die Zukunft im alkoholfreien Wein
- Alkoholfreier Wein ist technisch anspruchsvoll, da Alkohol als Geschmacksträger fehlt; viele Winzer wie die Familie Mathier sehen deshalb (noch) kein grosses Potenzial
- Händlerinnen wie Sabrina Cuzuccoli spüren steigendes Interesse, da immer mehr Menschen bewusst auf Alkohol verzichten
Schon seit 8’000 Jahren trinken Menschen gerne ein Gläschen Wein. Zum Beispiel zum Nachtessen. Teilweise gibt es auch schon ein Glas Weissen zum Mittagessen. Aber genau das Zweite passiert je länger je weniger. «Wein mit Alkohol wird immer gerne am Abend getrunken. Wenn ich aber schaue, habe ich schon das Gefühl, dass Potenzial besteht, dass am Mittag wieder Wein konsumiert wird, wenn er ohne Alkohol ist», sagt René Zürcher, Projektleiter Weinfestival Basel, im Interview mit Baseljetzt. «Ich denke, es wird kommen. Irgendwann wird vielleicht das Sortiment aus 60 Prozent Wein mit Alkohol sein und 40 Prozent ohne Alkohol.» Am Schluss entscheide der Konsument, «und daran muss man sich anpassen», so Zürcher.
In der Schweiz wird deutlich weniger Wein getrunken. Der Weinkonsum ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um fast acht Prozent zurückgegangen, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Ende April mitteilte. In der Schweiz wird allgemein weniger Alkohol konsumiert, besonders weniger Wein. Alkoholfreie Varianten könnten diesem Trend entgegenwirken.
Verschiedene Methoden
An der Weinmesse ist jedoch bei keinem der 140 Aussteller alkoholfreier Wein zu finden. Dafür ein Schaumwein ohne Alkohol – bei Sabrina Cuzuccoli am Stand von Vinenzo Basel. Der alkoholfreie Schaumwein «wurde gepresst, gefiltert und dann kam er in den Stahltank. Man gab noch Gährungskohlensäure hinzu. Es war eigentlich nie ein Wein», erklärt die Expertin.
Damit ein Wein oder Schaumwein keinen Alkohol enthält, darf er entweder nicht gären oder man trennt den entstandenen Alkohol vom Wein. Einerseits durch Erhitzen, was den Wein jedoch an Geschmack verlieren lässt, oder durch eine Umkehrosmose. Das bedeutet, dass der Wein durch eine Membran in einem Schlauch über mehrere Stunden vom Alkohol getrennt wird.
Im Fall des Schaumweines am Stand von Vinenzo Basel kam es gar nie zu einer Gärung. Das Endprodukt war also gar nie alkoholhaltig. Das Ehepaar Jolanda und Franz Wicki aus Allschwil probiert für Baseljetzt den alkoholfreien Schaumwein. «Der weisse Schaumwein ist ein wenig süss für mich», sagt Franz. «Zum Trinken ist das natürlich kein Problem, er hat ja keinen Alkohol.»
«Ich trinke Prosecco nicht mehr so gerne mit Alkohol», sagt Jolanda. Ihr schmeckt der soeben degustierte Schaum «wirklich gut». «Alkoholfreien Wein habe ich auch schon probiert, aber den finde ich nicht gut. Lieber Wein mit Alkohol», sagt die Allschwilerin.
«Wir stellen momentan nicht auf alkoholfreien Wein um»
Die Familie Mathier aus Salgesch VS hat die Weinproduktion zu ihrem Beruf gemacht. Vanja Mathier arbeitet inzwischen in fünfter Generation im Betrieb. «Wir stellen momentan nicht auf alkoholfreien Wein um», so Mathier. «Wir finden, für uns persönlich hat das momentan kein Potenzial.»
Die Produktion alkoholfreien Weins sei schwieriger. Ausserdem: «Alkohol allgemein ist ein Geschmacksträger, der im Wein eine wichtige Komponente ist, damit es so schmeckt, wie es schmeckt», sagt Mathier. «Und das dem Wein im Nachhinein zu entziehen, ist ein wenig schwieriger.» Die Nachfrage nach alkoholfreien Weinen sei bei der Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen AG «noch nicht wahnsinnig gross», sagt Mathier.
Nachfrage steigt
Andernorts sieht es aber anders aus. Die Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen mache sich im Handel bemerkbar. Darum haben sich Sabrina Cuzuccoli und ihr Vater auf die Suche danach gemacht. «Wir waren dieses Jahr an der Vinitaly in Verona und wir waren spezifisch auf der Suche nach einem alkoholfreien Wein», sagt Cuzuccoli. Viele ihrer Kund:innen dürfen keinen Alkohol trinken, so beispielsweise schwangere Frauen. Oder auch wenn man mit dem Auto unterwegs ist und sich trotzdem zwei, drei Gläser Wein gönnen möchte. Ausserdem habe sich der Lifestyle geändert. «Die Leute wollen keinen Alkohol mehr trinken», so Cuzuccoli. «Da fanden wir, sowas müssen wir einfach in unserem Sortiment haben.»
«Ich finde es gut, dass man viele Zielgruppen anspricht. Man hört je länger je mehr, dass immer weniger Leute Alkohol konsumieren. Ich finde das eine tolle Alternative», sagt die Weinfestival-Besucherin Viviane Hofstetter aus Basel zu alkoholfreien Weinen. «Ich finde es eine gute Sache, dann kann ich mehr trinken», scherzt Yvette aus Allschwil.
Alkoholfrei hin oder her. Ein Wein muss schlussendlich der Person schmecken, die ihn trinkt. Darum wird in der Messehalle noch die ganze Woche über Wein degustiert. Das Weinfestival Basel dauert noch bis am Sonntag, 2. November.
Mitarbeit: Ariela Dürrenberger
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
 
  
  
  
  
  
  
 


TomGrau
ich trinke seit mehr als einem Jahr keinen Alkohol. es gibt fantastische alkoholfreie Alternativen.
bleibt abzuwarten, wann die bekloppten Rechtspopulisten es verbieten wollen, dass alkoholfreies Bier auch Bier heisst
MatthiasCH
Leute, redet doch Klartext: Das ist perlender Traubensaft. Das ist doch in Ordnung. Verdreht doch bitte nicht die Tatsachen