
Landrat genehmigt Baselbieter Budget mit einem Minus von 66,8 Millionen Franken
Baseljetzt
Das Budget des Kantons Baselland für 2025 weist nach der Annahme von Budgetanträgen aus dem Landrat ein Defizit von 66,8 Millionen Franken auf. Das sind 5 Millionen mehr als von der Regierung budgetiert.
Der Landrat hat den modifizierten Aufgaben- und Finanzplan 2025-2028 (AFP) am Donnerstag mit 73 zu 9 bei 2 Enthaltungen abgesegnet. Die Baselbieter Regierung hatte im AFP für 2025 noch mit einem Defizit von 61,8 Millionen Franken gerechnet. Dieses erhöht sich nun nach der Annahme von mehreren Anträgen aus dem Parlament.
Verzugszinsen werden nicht erhöht
Finanziell am stärksten ins Gewicht fällt dabei mit rund 4 Millionen Franken die Beibehaltung der Höhe der Verzugszinsen bei verspäteten Steuerzahlungen. Die Regierung wollte den Verzugszinssatz von 4,75 auf 6 Prozent erhöhen. Der Landrat stimmte jedoch mit 45 zu 41 Stimmen bei 2 Enthaltungen einem Budgetantrag von Markus Brunner (SVP) zu, den bisherigen Zinssatz beizubehalten.
Brunner sagte, Verzugszinsen könnten jeden treffen, vor allem Selbständigerwerbende und plädierte daher dafür, nicht zur «alten Zinspolitik» zurückzukehren. Ursprünglich hatte er auch gefordert, auch den bisherigen Vergütungszins beizubehalten, was er dann aber aus dem Antrag strich.
Finanzdirektor Anton Lauber (Mitte) lehnte den SVP-Antrag ab und betonte, dass die Festlegung des Zinssatzes im Zuständigkeitsbereich der Exekutive liege. GLP und FDP folgten dem Antrag, während Mitte, Grüne und SP ihn ablehnten.
Ronja Jansen (SP) sagte, die Erhöhung der Verzugszinsen sei zumutbar, da diese ohnehin erst bei hohen Beträgen relevant würden und somit auch bei Personen, die sich dies leisten könnten. Nadim Ismail tanzte jedoch als Einziger aus der Reihe bei der SP-Fraktion – die Verzugszinsen seien seiner Meinung und Erfahrung nach als selbständiger Physiotherapeut zu hoch angesetzt.
Zehn statt fünf neue Polizeistellen
Der Landrat hat sich zudem mit 47 zu 35 Stimmen für fünf weitere neue Polizeistellen im Korps ausgesprochen. Diese werden zusätzlich zu den bereits von der Regierung vorgeschlagenen fünf Stellen in den AFP aufgenommen. Anita Biedert (SVP) hatte in ihrem Budgetantrag ursprünglich zehn weitere Stellen gefordert. Aufgrund der finanziellen Situation des Kantons änderte sie ihren Antrag ab auf fünf Stellen.
Mehr dazu hier:
Mehr dazu
Mehr Mittel gegen Tigermücke & Co.
Nicht nur beim Polizeikorps, sondern auch bei der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse und Tigermücke zeigte sich das Parlament kulant. Der Kanton darf bei der Bekämpfung von Neobiota nicht sparen und muss in den nächsten Jahren mehr dafür investieren. Der Landrat nahm zwei entsprechende Budgetanträge von Tim Hagmann (GLP) an.
Mehr dazu hier:
Mehr dazu
Der einzige Sparantrag, der am im Parlament Erfolg hatte, kam von der FDP: Die Ausgaben für die Weiterbildungsangebote ab 2026 für Kantonsangestellte sind nun gemäss AFP zu plafonieren. Damit sollen 400’000 Franken gespart werden.
Bereits am Vortag hatte das Parlament jedoch einen Sparantrag bei der Ombudsstelle abgelehnt. Stattdessen entschied der Landrat, die Stellenprozente der beiden Ombudsfrauen des Kantons um je zehn Prozent zu erhöhen. (sda/alr/daf)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise