
Cannabis-Pilotversuch zeigt: Legale Abgabe sorgt für risikoärmeren Konsum
Larissa Bucher
Sechs Monate nach Eröffnung der ersten legalen Cannabis-Verkaufsstelle Europas in Allschwil ist klar: Die Pilotstudie scheint erfolgreich zu sein. Das zeigen erste Ergebnisse zu Konsumdaten von Teilnehmenden.
Die im Oktober 2023 durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) freigegebene Cannabis-Pilotstudie untersucht den regulierten Verkauf von Cannabis für den Freizeitgebrauch. Dafür werden sowohl das Konsumverhalten als auch die körperliche und psychische Gesundheit der Teilnehmenden über einen Zeitraum von fünf Jahren erfasst. Weiter werden gesellschaftliche Auswirkungen, insbesondere auf öffentliche Sicherheit und Ordnung, analysiert.
In der Abgabestelle in Allschwil arbeitet speziell ausgebildetes Fachpersonal, sogenannte „Budtender“, welche die Teilnehmenden zu Safer Use aufklären und individuell zu den verschiedenen Produkten beraten. Die Nachfrage zur Studie sei gross. Momentan können rund 4’000 Personen legal Cannabis kaufen. Wie sich das Projekt langfristig potenziell auf eine Verdrängung des illegalen Markts auswirken könnte, zeigt nun eine erste Zwischenauswertung.
Weniger Risiko
Laut den Studienorganisatoren führt die legale Abgabe von Cannabis in der Pilotstudie zu einem sichereren Konsum. So würden die Teilnehmenden vermehrt risikoärmere Cannabisprodukte wie Vapes und Edibles nutzen. Der Verkauf dieser Produkte sei seit Studienbeginn stark gestiegen, heisst es weiter. Diese Entwicklung sei gegebenenfalls auf die gezielte fachliche Beratung zu weniger gesundheitsschädlichen Konsumformen als Rauchen zurückzuführen.
Der durchschnittliche Blüten- und Haschischkonsum pro Teilnehmer:in zeigte sich zuerst stabil. Rund vier Monate nach Studienbeginn war jedoch ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
Teurer als illegale Cannabisprodukte
Die Studienteilnehmer:innen konsumieren nach eigenen Angaben seit Studienbeginn deutlich weniger Cannabis aus illegalen Quellen. Im Durchschnitt bezogen sie vor Studienbeginn an rund 20 Tagen im Monat Cannabis auf dem illegalen Markt. Dieser Wert sank auf zehn Tage. Die Preise für Cannabis-Blüten liegen laut Mitteilung aktuell bei acht und zwölf Franken pro Gramm. Um erfolgreich mit dem illegalen Markt konkurrieren zu können, sind Preisanpassungen geplant.
Die Studie «Grashaus Projects» wird von der deutschen Sanity Group organisiert und vom Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) durchgeführt.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Stephanie_BS
also kurz gesagt bringt es zu 50% etwas. so ein schwachsinn. dann legalisiert doch gleich alles – oder gar nichts! die auswirkung von der legalisierung wird immens sein. ein 12,13,14 jähriger kifft dann eher weil ihm ja gesagt wird es ist ja legal – dann kanns ja nicht schlimm sein. die menschheit wird immer dümmer.
seppertonni
Sie haben den Text leider nicht richtig gelesen, geschweige denn sind Sie in der Lage Studienergebnisse zu interpretieren und in Aussagen umzumünzen
Freddi1985
Super Sache