Das Unterflurcontainer-Pilotprojekt im Bachlettenquartier nimmt Gestalt an
©Bild: ZVG Kanton Basel-Stadt
Müllsammlung
Basel-Stadt

Das Unterflurcontainer-Pilotprojekt im Bachlettenquartier nimmt Gestalt an

03.06.2025 14:48

Johanna Samland

Die Bauarbeiten für das Unterflurcontainer-Pilotprojekt im Bachlettenquartier haben angefangen. Die Dauer des Projekts ist zunächst auf ein Jahr begrenzt.

Das Wichtigste in Kürze

  • In den Unterflurcontainern werden verschiedene Abfälle zusammen gesammelt
  • Insgesamt soll es 19 Unterflurcontainer geben
  • Die Bauarbeiten sollen etwa einen Monat dauern

Der Kanton Basel-Stadt testet im Auftrag des Grossen Rats ab 2026 die Müllsammlung mithilfe von Unterflurcontainern. Das Pilotprojekt ist zunächst auf ein Jahr beschränkt und findet im Bachlettenquartier statt. Der Versuch soll unter anderem zeigen, wie die Anwohnenden das Angebot einschätzen und ob das System «Sack im Behälter» funktioniert, teilt das Bau- und Verkehrsdepartement mit. In den Unterflurcontainern werden verschiedene Abfälle in ein und demselben Container gesammelt. Die Quartierbewohner sollen ihre Bebbisäcke, Kunststoffsammelsäcke und Bioabfallsäcke jederzeit in die unterirdischen Container werfen können.

Die Bauarbeiten für die Unterflurcontainer starten

Das Bau- und Verkehrsdepartement teilt mit, dass an der Ecke Oberwilerstrasse-Rütimeyerstrasse, an der Ecke Birsigstrasse-Pelikanweglein und in der Therwilerstrasse die Bauarbeiten für die ersten Unterflurcontainer begonnen haben. Insgesamt soll es 19 Unterflurcontainer-Standorte zwischen dem Steinenring, dem Zoo, dem Bernerring und der Schützenmatte geben. Gegen einen der geplanten Unterflurcontainer-Standorte ist noch ein Rekurs beim Appellationsgericht hängig.

Das Unterflurcontainer-Pilotprojekt im Bachlettenquartier nimmt Gestalt an
Bild: ZVG Kanton Basel-Stadt

Die Container sollen bis Ende 2025 fertiggestellt sein. Das Tiefbauamt rechnet mit einer Bauzeit von einem Monat pro Standort, so das Bau- und Verkehrsdepartement weiter. Die Dauer der Bauarbeiten könne sich aber verlängern, wenn umliegende Energie- und Wasserleitungen gesichert werden müssten oder es zu archäologischen Funden komme. Die archäologische Bodenforschung begleitet die Arbeiten. Anwohnende würden vor dem Start der Bauarbeiten informiert.

Die Unterflurcontainer werden 2026 in Betrieb genommen

Die Unterflurcontainer bleiben bis zum Start des Pilotversuchs abgedeckt. Auf der Strasse soll nur eine Einwurfsäule sichtbar sein. Je nach Standort sind ein oder zwei Unterflurcontainer vorgesehen, teilt das Bau- und Verkehrsdepartement mit. Deckel über dem Einwurfschacht sollen Müllgeruch in der Nähe der Container verringern. Eine Absenkautomatik soll dafür sorgen, dass der Deckel fast geräuschlos schliesst. Ausserdem wird in die Container eine Sicherung eingebaut, die verhindert, dass Personen in den Schacht fallen können. Geleert werden die Container mithilfe von Kran-Müllfahrzeugen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

03.06.2025 15:38

pserratore

Nein = Ja ???

2 5
03.06.2025 15:04

Thomy

Das Volk hatte es doch abgelehnt damit kein Geld für weitere Planung
was passiert….
Wie ernst wird man genommen sieht man hier

5 5

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.