
Die 100 Wege zum Eurovision Song Contest: vom Registrieren bis Live-Mitfiebern
Mirjam Rodehacke
Freitag ist der letzte Tag, um Tickets für den ESC zu ergattern. Was es dabei zu beachten gilt und was alle diejenigen tun können, die sich keine Karten sichern konnte – lest ihr hier.
Der Eurovision Song Contest 2025 findet im Mai in Basel statt. Wer dieses Spektakel live betrachten möchte, kann sich noch bis heute um 23:59 Uhr die Karten sichern. Dazu muss man sich einfach hier (bzw. über die offizielle Webseite des Ticketanbieters Ticketcorner) vorregistrieren.
Die erste Welle des Ticket-Vorverkaufs für die insgesamt neun Shows startet dann am 29. Januar. Zugelassen für diese und alle weiteren Verkaufsetappen sind aber nur jene, die sich vorher angemeldet haben – eine Garantie auf den Erhalt der Tickets gibt es allerdings nicht. Das Gleiche gilt zudem auch für die Ticketpaket-Angebote über die ESC-Fanclubs.
Verlosung von Fan-Paketen
Zur Erklärung: Die Tickets für die ESC Liveshows werden vom Gastgeber des Wettbewerbs verkauft. Wenn OGAE (Organisation Générale des Amateurs de l’Eurovision) International eine Zuteilung von Fan-Packages erhält, werden diese nach einem bestimmten Schlüssel auf die verschiedenen nationalen Clubs aufgeteilt – basierend auf deren Mitgliederzahlen.
Wer interessiert am Kauf eines OGAE Fan-Pakets (umfassen normalerweise Karten für die beiden Halbfinals, das grosse Finale sowie die dazugehörigen Jury-Shows) ist, muss Mitglied des offiziellen Clubs sein und somit über eine OGAE-Nummer verfügen.
Der Eurovision Club Switzerland vergibt die zugeteilten Tickets in Form einer Verlosung, an der sich Mitglieder verbindlich anmelden können.
Für 350 CHF beim Finale zusehen
Vor dem eigentlichen Ticketverkauf am 29. Januar erhalten die registrierten Fans schon 48 Stunden vorher einen persönlichen Zugangscode sowie einen Kauflink per E-Mail. Damit können einmalig bis zu vier Tickets erworben werden.
Die Preise variieren je nach Show und Kategorie zwischen 10 CHF für Plätze mir eingeschränkter Sicht bei einer Afternoon Preview Show und 350 CHF für einen Stehplatz im grossen ESC-Finale am 17. Mai.
Alternative Partys in der Kaserne
Der kommerzielle Party-Anbieter EUROfansCLUB hat mit dem Verkauf von Tickets für seine Events während des ESC gestartet. Vom 12. bis 17. Mai erwarten die Besucher:innen jeden Abend verschiedene Partys in der Kaserne. Praktischerweise also direkt in der Nähe des Messegeländes, wo auch der offizielle EuroClub sowie das EuroVillage untergebracht sein werden.
Wie genau die Location genutzt werden wird, ist derzeit jedoch noch nicht öffentlich bekannt.
Auch das Joggeli feiert mit
Die Tickets für die einzelnen Abenden im EUROfansCLUB kosten zwischen 18 und 25 Euro – am Abend des grossen Finales zwischen 20 und 25 Euro. Zudem gibt es auch einen Wochenpass für 100 Euro. Tickets können hier erworben werden.
Ausserdem findet am Finaltag, dem 17. Mai 2025, im Joggeli das Public Viewing «Arena plus» mit grossem Rahmenprogramm statt. Weitere Informationen dazu und zur Frage, wer dabei den Moderationsjob übernimmt, wird an der nächsten Medienkonferenz am 20. Januar bekannt gegeben.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Bravoooooooooooooooooo!!
Juventus96
pfui
Sonnenliebe
Es sind ganz viele, die sich auf den Grossevent in Basel freuen, es gab ja anstatt 700 gesuchte Freiwillige, sogar über 7000 Leute, also glaube ich weniger, dass ich mich als einzige Person darauf freue. Freude haben ist was Schönes und tut gut. Es wird ein Fest für die ganze Stadt und auch Restaurants, Hotels, Museen und viele Institutionen mehr werden davon profitieren dank dem ESC.