
Die logische Konsequenz einer unerwarteten Entlassung
Lea Meister
Der FCB entlässt Trainer Timo Schultz nach einem miserablen Saisonstart. Mit Heiko Vogel springt ein alter Bekannter ein – oder installiert er sich gleich dauerhaft? Fragen über Fragen, für alle Beteiligten.
Manch einem FCB-Fan wird am Freitagmittag das Zmittag im Hals stecken geblieben sein, als die Push-Nachricht des Vereins auf dem Handybildschirm aufleuchtete: Timo Schultz ist per sofort freigestellt.
Trotz unterirdischem Saisonstart ist es eine überaus unerwartete Entscheidung. Schon lange nicht mehr kam ein Trainer menschlich derart gut bei den FCB-Fans an. Entsprechend gross war die Geduld auch in Fankreisen. Überraschend gross, wenn man Auftritte wie denjenigen gegen Yverdon bedenkt. «Erschreckend» sei es gewesen, das Gesicht des FCB in Yverdon, sagte Präsident David Degen an der Medienkonferenz vom Freitagnachmittag.
Ein Prozess, kein Schnellschuss
In den vergangenen Tagen stellten in den Sozialen Medien dann doch die ersten Fans die Trainerfrage. Sie stellten sie aber ungewohnt leise. Denn wenn eines in den vergangenen Wochen mit dem Aussenblick nicht ersichtlich war, dann war es der klare Grund für den misslungenen Start. Nach der Medienkonferenz bleibt der Eindruck hängen, dass auch der sportlichen Führung nicht abschliessend klar geworden ist, woran es wirklich gelegen hat.
Ein Prozess sei es gewesen, kein Schnellschuss, betont Degen mehrfach. Im Endeffekt sei man unsicher gewesen, ob Schultz den «Schlüssel zur Lösung» parat habe. Einen Schlüssel, den Heiko Vogel wiederum in der Hand habe. Davon sei Degen überzeugt. Und Vogel kriegt ihn jetzt, den Schlüssel, ohne dass ein Zettelchen mit dem Vermerk «ad interim» daran baumelt. Ein Detail, das im Trubel der Emotionen untergegangen ist, denn tatsächlich stand in der Medienmitteilung nichts von einem «ad interim»-Einsatz. Der in Bad Dürkheim geborene Deutsche übernimmt das Traineramt nun «bis auf Weiteres». Auch die Plattform Transfermarkt müsste dies im Laufe des Freitagabends noch anpassen.

Von Geduldsfäden und Konsequenzen
Der Posten als Sportchef stehe für Vogel derzeit entsprechend nicht im Fokus, schliesslich sei das Transferfenster geschlossen und in zwei Wochen folge schon wieder die nächste Natipause. Doch in etwas mehr als 100 Tagen öffnet es wieder, dieses Transferfenster. Und allerspätestens dann muss der FC Basel einen neuen Sportchef gefunden haben. Oder einen neuen Trainer? Vogel wird sich für einen Fokus entscheiden müssen, hat er doch in den vergangenen Wochen mehrfach betont, dass die Doppelbelastung ihn sehr mitgenommen habe. Im besten Fall unterstützt ihn die Führung bei der Fokusfindung und dem damit verbundenen «Neubau FC Basel».
Doch wieviel Zeit bekommt Heiko Vogel jetzt, um den FCB wieder auf die richtige Spur zu bringen? Auf die Geduldsfrage will David Degen keine klare Antwort geben, schliesslich habe man ja «keine Glaskugel». Damit hat er Recht. Allerdings hat der Club mit Heiko Vogel einen Trainer, der den Verein in und auswendig kennt, ihn schon zweimal trainiert hat und Hauptverantwortlicher (!) für die aktuelle Kaderzusammenstellung ist. Eine Ausgangslage also, die deutlich weniger Geduld zulässt, als dies bei einem neu engagierten Trainer der Fall wäre.
Wie lange dauert es, bis der Geduldsfaden bei den Fans reisst? Die Reaktionen zeigen: Unmut und Unverständnis beherrschen die Kommentarspalten. Die Entscheidung, die heute Morgen kommuniziert wurde, bringt allerdings nicht nur Fragen mit sich, sondern auch Tatsachen. Denn wenn Heiko Vogel scheitern sollte, ist unmissverständlich klar, wer die Konsequenzen dafür zu tragen hat.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Skorpion60
Herr Vogel hat sich eine Mannschaft gekauft, mit der er jetzt Erfolg haben möchte.
War das von Anfang an sein Plan?
Das Opfer ist nun Timo Schulz.
Wo Arroganz und Hochmut hinführen werden wir ab heute sehen?
Punkte braucht es, sonst kann man auch den Vogel fliegen lassen.
P.K. Basel
FREDYM
Da wird einem Timo Schultz u.A. vorgeworfen, verantwortlich zu sein für den Blutleeren Auftritt des FCB in Yverdon! Natürlich war das so, zumindest teilweise! Dass jetzt aber Vogel installiert wird, der vor allem in der Meisterschaft der letzten Saison jede Menge solcher “blutleeren” Auftritte zu verantworten hatte, bleibt ein ewiges Rätsel. Und Vogel hatte “damals” eine “funktionierende, eingespielte (🙈🙈🙈) Mannschaft zur Verfügung! Schultz gerade mal 3 Spiele!
Unfassbar!