Die Wettsteinallee wird grüner
©Bild: Kanton Basel-Stadt
Entsiegelung
Basel-Stadt

Die Wettsteinallee wird grüner

08.04.2025 11:44 - update 08.04.2025 13:22

Johanna Samland

Ab Mitte 2025 bauen die IWB die Fernwärme in der Wettsteinallee aus. Im Zuge des Ausbaus will der Kanton dort zehn neue Bäume pflanzen und die Parkplätze mit Rasenfugensteinen entsiegeln.

Im Zuge des Fernwärmeausbaus starten die IWB Mitte 2025 mit dem Bau einer Fernwärmeleitung in der Wettsteinallee. Im Zuge der Bauarbeiten plant der Kanton zehn weitere Bäume zu pflanzen und die Parkplätze mit Rasenfugensteinen zu entsiegeln, damit Regenwasser zu den Baumwurzeln gelangen kann. Das Wasser, das über die Vegetation verdunstet wird, hat einen kühlenden Effekt auf die Umgebung und soll so der Bildung von Hitzeinseln entgegenwirken.

Von den bisher 62 Parkplätzen bleiben 52 erhalten. Der Regierungsrat führt Gespräche über eine mögliche Umnutzung des Roche Parkhauses an der Schwarzwaldallee als Quartierparking. Die Umgestaltung wird über den Mehrwertabgabefonds finanziert. Die Pläne für die Umgestaltung der Wettsteinallee werden ab dem 9. April im Kantonsblatt publiziert und während 30 Tagen öffentlich aufgelegt.

Es ist nicht der erste Anlauf, die Wettsteinallee zu begrünen

Der Regierungsrat legte bereits 2015 Pläne vor, nach denen im Zusammenhang mit Leitungssanierungen 22 Bäume in diesem Abschnitt der Wettsteinallee gepflanzt werden sollten. Nachdem sich eine Petition gegen die Umgestaltung und die damit verbundene Aufhebung von Parkplätzen gewehrt hatte, entschied sich der Grosse Rat, statt der ursprünglich geplanten 22 Bäume nur 12 Bäume zu pflanzen und zehn statt zwanzig Parkplätzen aufzuheben.

Inzwischen hat sich die Ausgangslage verändert. Der Grosse Rat beschloss 2021 den Ausbau der Fernwärmeleitungen und 2025 das beim Fernwärmeausbau entstehende Umbaupotential zu nutzen. Wegen des rasch voranschreitenden Klimawandels und der damit verbundenen Hitzesommer will der Grosse Rat den Umbau nutzen, um in möglichst vielen Strassen ein besseres Stadtklima zu schaffen.

Basel will seinen Baumbestand erhöhen

2024 wurde die «Motion betreffend ein gesundes Stadtklima» vom grossen Rat an den Regierungsrat überwiesen. Die Motion fordert unter anderem, den Baumbestand im Kanton und den Gemeinden bis 2037 um mindestens 2’000 Bäume zu erhöhen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

08.04.2025 21:55

Thomy

Auch in Städten braucht es eben einen mix von gesunder Natur

1 0
08.04.2025 12:32

Sprissli

Gut wohne ich nicht in Basel-Stadt,mit der 👎👎👎Regierung!

3 2
08.04.2025 14:34

Sonnenliebe

Was ist an *mehr grün” schlecht?
Ich finde es sehr gut und wichtig dazu.

2 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.