50 Jahre
Kultur

Ein Blick in die architektonische Geschichte des Theaters Basel

05.10.2025 17:59 - update 06.10.2025 09:34
Michael Kempf

Michael Kempf

Vor 50 Jahren wurde das alte Stadttheater gesprengt. Im selben Jahr wurde das neue Theater eröffnet. Eine Ausstellung bietet unterschwellige Einblicke in die architektonische Geschichte des Theaters Basel.

Wer sich in den nächsten Tagen durch das Foyer Public oder über den Theaterplatz bewegt, dem werden die roten Metallaufsteller mit historischen Bildern, Architekturplänen und Informationen zur Vergangenheit des Theaters Basel sicherlich auffallen. Insgesamt 20 Tafeln sind jeweils an den passenden Orten platziert. So steht beispielsweise die Tafel mit dem Bild vom Aufbau des Foyers auch im Foyer Public.

Ein Blick in die architektonische Geschichte des Theaters Basel
Archivbild: Theater Basel

Dass die Ausstellung mit dem Titel «So ein Theater wurde noch nie gebaut» am 3. Oktober eröffnet, sei kein Zufall, wie die künstlerische Leitung Angela Osthoff an der Medienkonferenz verrät. Am 3. Oktober 1975 wurde nämlich das damals neue Theater mit einem Theatermarkt eröffnet.

Ein Blick in die architektonische Geschichte des Theaters Basel
Archivbild: Theater Basel

Der Altbau musste nicht dem Neubau weichen

Die Ausstellung räumt auch mit ein paar Mythen auf, die nicht allen Baslerinnen und Baslern bekannt sein werden, verrät Kurator Andreas Kofler. «Viele glauben, dass das alte Theater dem Neubau weichen musste», sagt Kofler gegenüber Baseljetzt. «Dem war aber nicht so.» Wie die historischen Bilder beweisen, wurde das neue Theater neben dem alten Stadttheater gebaut. Die beiden Gebäude standen also eine kurze Zeit nebeneinander. «Wenn dann musste das alte Theater dem Theaterplatz weichen», so Kofler.

Am 6. August 1975, um 5 Uhr morgens, wurde das Alte Stadttheater mit 230 Kilo Dynamit dem Erdboden gleich gemacht. «Ausgerechnet im europäischen Denkmalschutzjahr 1975», erklärt Kurator Andreas Kofler. Die Sprengung war auch nicht eine heimliche Nacht- und Nebelaktion, wie von bösen Zungen behauptet wurde, sondern wurde von der Stadt geradezu als Grossereignis zelebriert. «Die Baslerinnen und Basler sind extra früh aufgestanden, um die Sprengung um 5 Uhr in der Früh live miterleben zu können», sagt Kofler. «Also wie eine Art Morgenstraich.»

Ein Blick in die architektonische Geschichte des Theaters Basel
Die Sprengung des alten Stadttheaters am 6. August 1975. Archivbild: Theater Basel

Die Sprengung des alten Theaters ist aber nur ein Teil der neuen Ausstellung zum 50 Jahre Jubiläum des Theaters Basel im Neubau. Die Ausstellung bietet zum Beispiel auch einen Einblick in verschiedene Wettbewerbsvorschläge für den Bau des neuen Theaters.

Eine Übersicht, wo jeweils die einzelnen Ausstellungstafeln zu finden sind, befindet sich auf dem Theaterplatz – auch als Tafel und ebenso im roten Metallgestell.

Ein Blick in die architektonische Geschichte des Theaters Basel
Bild: Baseljetzt

Bis zum 26. Oktober stehen die 20 Tafeln noch im und um das Theater Basel und bieten der Basler Bevölkerung einen Einblick in die architektonische Geschichte des Basler Theaters. In dieser Zeit finden auch immer sogenannte Schwerpunktführungen statt. Wie es danach mit der Ausstellung weitergeht, sei laut den Verantwortlichen noch offen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

06.10.2025 05:41

Thomy

Interessant gemacht

1 2

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.