EU-Verträge stossen hauptsächlich auf Zustimmung
©Bild: Keystone
Paketabkommen
Politik

EU-Verträge stossen hauptsächlich auf Zustimmung

31.10.2025 11:55 - update 31.10.2025 11:56

Baseljetzt

Die EU-Verträge erhalten von Parteien, Sozialpartnern und Wirtschaftsverbänden grundsätzlich Zustimmung. In der innerstaatlichen Umsetzung werden Verbesserungen gefordert. Eindeutig gegen die bilateralen Abkommen stellt sich die SVP.

Die SP, die FDP, die Mitte, die Grünen und die Grünliberalen unterstützen die Stabilisierung und Erweiterung der bilateralen Abkommen mit der Europäischen Union (EU) grundsätzlich, wie ihren Stellungnahmen zur Vernehmlassung zu entnehmen ist. Die Vernehmlassung endete am Freitag.

In der inländischen Umsetzung fordern die Parteien unter anderem bei der Zuwanderung, der Umsetzung des Stromabkommens oder den Lohnschutz-Massnahmen Anpassungen.

Die SVP lehnt das ausgehandelte Paketabkommen derweil vollumfänglich ab. Die Partei spricht von einem «kolonialstaatlichen Unterwerfungsvertrag» und vom «Ende des bilateralen Wegs». Sie kritisiert insbesondere die institutionellen Elemente. (sda/shs)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

04.11.2025 03:14

pserratore

👍

0 0
31.10.2025 15:59

Sprissli

Also wär für diese Verbrecher Verträge ist,ist ganz einfach 👎wie kann man für eine Bankrotte Eu sein wo eine Pfizer Profiteurin und Ukraine Liebhaberin das sagen hat!!

1 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.