
Fake-Profil von dir entdeckt? Das kannst du tun!
Viktoria Stauffenegger
Letzten Sonntag wurde ein Fake-Profil von unserer Redaktorin auf Instagram erstellt. Wir verraten dir, was du in so einem Fall tun kannst.
Als ich am Sonntagmorgen auf mein Handy blickte und den Flugmodus entfernte, erschienen direkt mehrere Whatsapp-Nachrichten auf meinem Handy, Nachrichten, die alle den gleichen Inhalt hatten: «Hey, das bist nicht du auf Instagram, oder?» Dazu noch ein Screenshot von einem Profil, welches einen Teil meiner Bilder, die ich kürzlich geposted hatte und den gleichen Namen hatte – fast, meinem Nachnamen wurde am Ende ein weiteres r hinzugefügt. Es war also ein Fake-Profil von mir erstellt worden.
Was tun?
Als erstes rät Instagram, das Profil zu melden und zwar so oft und von so vielen wie möglich. Die Meldung geschieht laut Instagram anonym und wird dem Fake-Nutzer nicht mitgeteilt. Auch die Kantonspolizei Baselland rät, den Account Instagram zu melden und auch den echten Account darüber zu informieren. Damit alle informiert waren, habe ich eine Story erstellt und mitgeteilt, dass ein solches Fake-Profil im Umlauf ist. Nach nur einem Tag wurde dann das Profil von Instagram wieder entfernt.
So erkennst du Fake-Profile
Fake-Profile zu erkennen kann manchmal schwierig sein, eben weil diese Profile dem echten Profil zum Verwechseln ähnlich sehen. Es gibt jedoch einige kleine, aber feine Details, an denen du erkennen kannst, dass es sich nicht um das echte Profil handelt.
Verpixeltes Profilbild: Meistens ist das Profilfoto verpixelt, da es gescreenshoted wurde und die Auflösung daher schlecht ist. Wenige Posts: Die Anzahl der Posts ist sehr gering. Verglichen mit dem echte Profil sind auf dem Fake Profil nur wenige Fotos darauf. Die Kantonspolizei Baselland weist noch daraufhin, dass auch fehlende Informationen in der Bio-Beschreibung, also Informationen im Profil, die nicht zur Person passen oder zu wenig persönliche Angaben beinhalten, auf ein Fake-Profil hinweisen.
Der Schreibstil passt nicht zu einer Person: Die Person schreibt dich plötzlich auf Hochdeutsch oder Englisch an, obwohl ihr normalerweise auf Schweizerdeutsch schreibt. Wenige Follower:innen: Der Account hat nur wenige oder gar keine Follower:innen, aber folgt selbst vielen Profilen.
Was bezwecken solche Accounts?
Die Fake-Accounts schreiben den echten Follower:innen des Profils. Der Inhalt dabei kann verschieden sein. Es kann sich dabei um Wettbewerbs-Gewinne handeln, aber auch um Votings, denen die Follower:innen nachkommen sollen. Dabei ist so gut wie immer ein Link dabei, auf den geklickt werden soll. «Auch werden kopierte Accounts von Privatpersonen dazu missbraucht, Werbung von vermeintlich ertragreichen Krypto-Investitionen zu publizieren», wie es auf dem Cybercrime Police Schweiz Portal heisst. Kommt es zu einem finanziellen Schaden, verweist das Portal darauf, sich zu melden.
Wenige Fälle bekannt
Die Anzahl der bekannten Fälle in Basel-Stadt seien gering, gibt die Staatsanwaltschaft auf Anfrage bekannt. Hinter diesen «Identitätsdiebstählen» würden kriminelle Personen oder Organisationen mit betrügerischen Absichten stehen, die häufig vom Ausland aus operieren. Dies und die oft wenigen Ermittlungsansätze macht deren Identifizierung schwierig, aber nicht unmöglich, sagt Martin R. Schütz, Kriminalkomissär.
Um sich und seine Identität auf den Sozialen Medien zu schützen, rät darum die Kantonspolizei Baselland, nur Personen, die man aus dem realen Leben kennt, persönliche Daten anzuvertrauen. Ausserdem soll man keine Freundschaftsanfragen von Personen annehmen, die einem fremd sind. Auch ein gewisses Misstrauen bei E-Mails, die persönliche Daten verlangen oder bei Links, die einem zugesendet werden sei angebracht. Ein sicheres Passwort mit zwei-Stufen-Authentifizierung sei auch ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise