
Fliegende Hexen und begossene Wurzeln: Die verrücktesten Bräuche zum Dreikönigstag
Alessia Roppel
Der Dreikönigstag am 6. Januar wird weltweit mit vielfältigen Bräuchen gefeiert. Von Königskuchen in der Schweiz bis zu festlichen Umzügen in Spanien – jeder Ort hat seine eigenen Traditionen.
Wir werfen einen Blick auf die festlichen Bräuche des 6. Januars in den verschiedensten Ländern– von süssen Leckereien über besondere Rituale bis zu kulturellen Besonderheiten.
🎶Schweiz: Sternsingen und süsser Kuchen
In der Schweiz wird der Dreikönigstag unter anderem mit einem Dreikönigskuchen aus süssem Hefeteig gefeiert. Eine versteckte Plastikfigur im Kuchen bestimmt, wer für den Tag «König» ist. Das Sternsingen ist ebenfalls ein wichtiger Brauch, bei dem Spenden für Kinderhilfswerke gesammelt werden. Gesetzlich anerkannt ist der Feiertag jedoch nur in den Kantonen Uri, Schwyz und Tessin sowie in einigen Gemeinden Graubündens.

🎁Spanien: Cabalgatas und Roscón de Reyes
In Spanien steht der Dreikönigstag ganz im Zeichen der Cabalgatas – prächtige Umzüge am Vorabend des Festes. Caspar, Melchior und Balthasar werfen von geschmückten Wagen Süssigkeiten in die Menge. Erst am 6. Januar gibt es dann die langersehnten Weihnachtsgeschenke. Traditionell wird auch der «Roscón de Reyes» serviert, ein runder Kuchen mit versteckter Figur, die den Finder oder die Finderin zum «König» oder zur «Königin» des Tages macht.

🫅🏼Kroatien: Gesegnete Häuser
In Kroatien markiert der Dreikönigstag am 6. Januar das Ende der Weihnachtszeit. Die «kralji» (Heiligen Drei Könige) ziehen durch die Strassen, während Priester die Häuser segnen. Mit Kreidezeichen an den Türen wird Glück und Schutz für das neue Jahr erbeten.
🍰Frankreich: Galette des Rois
In Frankreich endet die Weihnachtszeit am 6. Januar mit dem Fest der Heiligen Drei Könige. Traditionell wird die «Galette des Rois» gebacken, ein Königskuchen, in dem eine kleine Porzellanfigur, die «fève», versteckt ist. Wer sie findet, wird für einen Tag zum König gekrönt und trägt eine goldene Krone. Im Norden ist die «Galette feuilletée» aus Blätterteig verbreitet, während im Süden die «Galette provençale» mit Hefeteig und kandierten Früchten bevorzugt wird.

👩🏻🦰Irland: Frauen im Mittelpunkt
In Irland wird der 6. Januar als «Nollaig na mBan» oder «Women’s Christmas» gefeiert. An diesem Tag stehen die Frauen im Mittelpunkt: Sie entspannen, verbringen Zeit mit Freundinnen und Familie, während die Männer die Haushaltsaufgaben übernehmen. Der Tag würdigt die Stärke der Frauen, die über die Festtage viel geschuftet haben. Obwohl der Brauch heute weniger verbreitet ist, wird er immer noch praktiziert.
🧙🏽♀️Italien: Alte Hexe
In Italien spielt am Dreikönigstag die Befana, eine Art alte Hexe, die Hauptrolle. Der Legende nach fliegt sie in der Nacht auf einem Besen von Haus zu Haus, auf der Suche nach dem Jesuskind. Sie füllt die Strümpfe der Kinder mit Süssigkeiten – oder, bei unartigen Kindern, mit einem Stück Kohle.

🧝🏾Island: Þrettándinn und Elfenkönige
In Island wird der Dreikönigstag als «Þrettándinn» (der Dreizehnte) gefeiert, da er 13 Tage nach Weihnachten liegt. Weihnachten wird mit einem grossen Feuer offiziell verabschiedet. Weihnachtsdekorationen und Plätzchen werden an diesem Tag abgehängt und verzehrt. In vielen Orten werden Elfenkönig:innen gewählt. Damit sollen die Elfen geehrt werden. Denn die Chance, einer solchen zu begegnen, sei in dieser magischen Nacht gross, besagt die Legende.
🌟Mexiko: Día de los Reyes Magos
In Mexiko wird der 6. Januar als «Día de los Reyes Magos» gefeiert, ein wichtiger Tag der Weihnachtszeit. Die Heiligen Drei Könige bringen den Kindern an diesem Tag ihre Geschenke. Traditionell wird die «Rosca de Reyes», ein Hefekuchen mit kandierten Früchten und einer versteckten Jesusfigur, serviert. Wer die Figur findet, wird Gastgeber für das Fest am Día de la Candelaria am 2. Februar.

🌳Grossbritannien: Glück und gute Ernte
In Grossbritannien wird der Dreikönigstag als «Twelfth Night» bezeichnet, weil es die zwölfte Nacht nach Weihnachten ist. Eine alte Tradition ist das «Wassailing», bei dem Freunde und Familie im Freien zusammenkommen, heissen Gewürz-Fruchtpunsch geniessen und die Bäume segnen, indem sie den Punsch über deren Wurzeln giessen. Dies soll Glück und eine gute Ernte bringen. Zudem werden Theaterstücke und kleine Feiern veranstaltet.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Sonnenliebe
Das ist interessant.
Sonnenliebe
Dankeschön.