Genetische Vielfalt schützt vor Schädlingsbefall
©Bild: Keystone
Biodiversität
Wissenschaft

Genetische Vielfalt schützt vor Schädlingsbefall

05.06.2025 07:47 - update 05.06.2025 07:48

Baseljetzt

Forschende der Universität Zürich haben in einer alten asiatischen Weizensorte Gene entdeckt, die die Pflanzen in Zukunft vor der weitverbreiteten Pilzerkrankung Gelbrost schützen könnten.

Neue Strategien gegen den Pilz seien dringend erforderlich, schrieb die Universität Zürich (UZH) in einer Mitteilung vom Donnerstag. Gelbrost befalle 88 Prozent der weltweiten Produktion von Brotweizen und sei eine der verheerendsten Bedrohungen für die Erträge.

Die neu entdeckten Genregionen stammen aus traditionellen asiatischen Weizensorten, die in Ländern wie Nepal, Pakistan und China kultiviert werden. Der Fachwelt stellte das Forschungsteam unter Zürcher Leitung ihre neue Erkenntnis in einer am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Theoretical and Applied Genetics» veröffentlichten Studie vor.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass der Ursprung des Gelbrosterregers in dieser Region liegt. Das ist ein möglicher Grund dafür, dass dort angebaute Weizensorten stabile Abwehrmechanismen gegen den Erreger entwickelt haben.

Moderne Züchtungen sind anfälliger für Schädlinge

«Lassen sich solche Gene auf kommerzielle Weizensorten übertragen, könnten sie für die Bekämpfung des Gelbrosts wichtige Beiträge leisten», wurde der UZH-Professor und Studienverantwortliche Kentaro Shimizu in der Mitteilung zitiert.

Die Ergebnisse unterstreichen laut den Forschenden, wie wichtig es ist, die genetische Vielfalt und die traditionellen Weizensorten zu bewahren, um Krankheiten und andere Bedrohungen zu bekämpfen.

Jahrzehntelang habe sich die Züchtung von Weizen auf die Entwicklung ertragreicher Sorten konzentriert. Diese modernen Züchtungen hätten zwar dazu beigetragen, die Welt zu ernähren, ihre begrenze genetische Vielfalt habe aber auch ihre Anfälligkeit für Schädlinge, Krankheiten und extreme Wetterbedingungen erhöht. (sda/jsa)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.