
Gesunde Pflanzen: Der perfekte Tag, um etwas für den grünen Planeten zu tun
Kasimir Heeb
Am Sonntag ist der weltweite Tag der Pflanzengesundheit. Dieser wird seit der Einführung durch die UNO zum dritten Mal gefeiert. Es gibt verschiedene Wege, wie man sich um die Flora kümmern kann.
80 Prozent der Nahrung und 98 Prozent des Sauerstoffs für uns Menschen kommen laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO – kurz FAO – von den Pflanzen. Gleichzeitig sind diese jedoch immer mehr Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt. Um darauf aufmerksam zu machen, erklärten die Vereinten Nationen das Jahr 2020 zum internationalen Jahr der Pflanzengesundheit. Daraus entstand im Jahr 2022 dann der Tag der Pflanzengesundheit, der jeweils am 12. Mai begangen wird.
Innerhalb der eigenen vier Wände
Während der Corona-Pandemie gab es einen regelrechten Zimmerpflanzen-Boom und viele Leute reicherten ihre Wohnräume mit neuen Topfpflanzen an. Der Tag der Pflanzengesundheit passt doch gut, um sich wieder einmal besonders um die lebendigen Zimmerdekorationen zu kümmern.
Das ist vielseitig möglich: Beispielsweise kann man die Pflanzen in einen grösseren Lebensraum umtopfen, die Erde mit Nährstoffen anreichern oder die Blätter auf Läuse und andere Schädlinge überprüfen. Diese einfachen Taten können zum Wohl der eigenen Pflanzen beitragen.
Im eigenen Garten
Wer einen Garten besitzt, kann auch da etwas Gutes bewirken: Eine hilfreiche Tat ist, die nährstoffreiche Erde aus dem eigenen Kompost im Garten zu verteilen. Oder wenn man noch keinen eigenen Kompost sammelt, dann wäre heute doch ein guter Tag, um diese leichte Nährstoffquelle zu erschliessen. Aber auch die klassische Gartenarbeit wie das Giessen und Unkraut-Jäten kann zur Gesundheit des Grüns beitragen.
In der Gemüseabteilung
Die Pflanzengesundheit ist speziell auch in der Landwirtschaft ein grosses Thema. Besonders die biologische Produktion versucht auf nachhaltige Methoden zu setzen. Beispielsweise der Verzicht auf Pestizide oder Monokulturen kann für gesündere Nutzpflanzen sorgen.
Also: Wir Verbraucher:innen können auch beim Einkauf dem grünen Planeten etwas Gutes tun. Denn der Kauf von Bio-Lebensmitteln unterstützt die nachhaltige Landwirtschaft und somit auch die Pflanzengesundheit.

So schlägt die UNO einige verschiedene Möglichkeiten vor, sich an diesem Tag um die Pflanzen zu kümmern. Die Organisation erhofft sich davon, Aufmerksamkeit für die Pflanzengesundheit zu generieren und unseren grünen Planeten auch grün zu halten.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise