Grosser Rat ist für Kompromiss bei Förderklassen-Initiative
©Bild: Keystone
Bildung
Basel-Stadt

Grosser Rat ist für Kompromiss bei Förderklassen-Initiative

18.09.2024 10:49 - update 18.09.2024 16:36

Baseljetzt

Bei der Einführung von Förderklassen in Schulen ist ein Kompromiss erzielt worden. Der Grosse Rat hat am Mittwoch mit 92 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen dem Gegenvorschlag der vorberatenden Kommission zugestimmt.

Mit 76 zu 18 Stimmen bei 2 Enthaltungen empfiehlt das Parlament die Förderklassen-Initiative zur Ablehnung. Erziehungsdirektor Mustafa Atici (SP) sprach sich für den Gegenvorschlag aus. Dieses Massnahmenpaket sei ein lösungsorientierter Kompromiss, der den Schulen verschiedene Instrumente zur Verfügung stelle. Er versicherte, dass sein Departement bei einer Annahme des Gegenvorschlags die Schulen bei der Umsetzung unterstützt, wenn diese je nach Bedarf Förderklassen einführen wollen.

Bei den Sitzungen der BKK war der seit Mai amtierende Erziehungsdirektor noch nicht dabei gewesen. Ein Austausch habe aber stattgefunden und er habe seine Haltung eingebracht, sagte Atici gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. So etwa seine Meinung zur Einführung der Förderklassen, die er als temporäre Lösung stets befürwortet habe, wie auch zur Unterstützung der Lehrpersonen durch eine weitere Lehr- und Fachkraft, wie es auch der BKK-Vorschlag vorsieht.

Der Gegenvorschlag sieht vor, dass Schulen Förderklassen schaffen können, jedoch nur bei Kindern mit Lernschwäche und Lernstörungen, nicht aber bei solchen mit Verhaltensauffälligkeiten. Sie will es den Schulen überlassen, ob sie Förderklassen einführen will.

Grosser Rückhalt bei allen Fraktionen

Sämtliche Fraktionen sprachen sich mehrheitlich dafür aus, der Initiative den Gegenvorschlag gegenüberzustellen. Die SVP hielt aber fest, dass sie im Falle einer Abstimmung die Ja-Parole für die Initiative herausgeben werde und dieser auch bei der Stichfrage bevorzuge. «Der Gegenvorschlag ist aus unserer Sicht viel zu kompliziert und ungewiss – nur die Initiative garantiert, dass es an jedem Standort eine Förderklasse gibt», sagte SVP-Fraktionssprecherin Jenny Schweizer.

Die FDP würde auch die Ja-Parole fassen – als Anerkennung dafür, dass sich das Initiativkomitee getraut habe, das Thema auf den Tisch zu bringen, sagte Fraktionssprecher David Jenny. Bei der Stichfrage seien die Freisinnigen jedoch für den Gegenvorschlag.

Sasha Mazzotti (SP) hielt fest, dass ihre Fraktion hinter dem Gegenvorschlag stehe. Manche kritische Stimmen innerhalb der Partei sähen die Ermöglichung von Förderklassen als Rückschritt in Richtung separative Angebote. Sie selbst finde Förderklassen aber sinnvoll. Durch einen erweiterten Fächer an Massnahmen, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, könne die Chancengerechtigkeit auch erhöht werden, sagte Mazzotti.

Auch die LDP, GLP und Mitte-EVP zeigten sich zufrieden mit dem Kompromissvorschlag der BKK. Heidi Mück sagte, dass das Grün-Alternative Bündnis (GAB) ebenfalls dem Gegenvorschlag zustimmen werde – trotz Vorbehalten gegenüber dem Instrument der Förderklasse bei einem Teil der Fraktion.

Komitee will Förderklassen-Initiative zurückziehen

Nach der Zustimmung des Grossen Rats zum Gegenvorschlag will das Initiativkomitee die Förderklassen-Initiative zurückziehen. Dies bestätigte die Vizepräsidentin der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt (FSS) am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Eine Mehrheit der Komiteemitglieder befürworte einen Rückzug. Das Inititiativkomitee werde in den nächsten Tagen bei der Staatskanzlei eine Rückzugserklärung einreichen, sagte FSS-Vizepräsidentin Marianne Schwegler. Dann wird der Entscheid amtlich sein. «Ich begrüsse den Entscheid des Grossen Rats», sagte Schwegler weiter.

Bereits vor zwei Wochen hatten das Initiativkomitee und die FSS angekündigt, bei einer Zustimmung des Grossen Rats zum Kompromiss, einen Rückzug in Erwägung zu ziehen. Mit der Formulierung im BKK-Gegenvorschlag, dass Schulen Förderklassen einführen können, werde das Kernanliegen der Initiative aufgenommen. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.