
Heute ist der weltweite Zuhör-Tag
Karoline Edrich
Täglich sind wir umgeben von Lärm von Maschinen, Fahrzeugen und unseren Mitmenschen. Oft können uns diese Geräusche schaden. Der «World Listening Day» soll das Bewusstsein für die Thematik erhöhen.
Als Lärm oder Krach werden Geräusche bezeichnet, die belastend oder gesundheitsschädigend wirken. Das können zum Beispiel Verkehrsgeräusche, Geräusche von Maschinen oder unseren Mitmenschen sein. Einige Studien zeigen, dass sich Lärmbelastung negativ auf unsere Gesundheit auswirken kann.
So können unangenehme und anhaltende Geräusche psychische Störungen, Herzkrankheiten, Stress und Schlaflosigkeit begünstigen. Auch die Tierwelt leidet unter dem anhaltenden Lärm von Autos, Flugzeugen und Co. Laut einer Studie soll die Lärmkontamination beispielsweise die Kommunikation und damit das Wohlbefinden von Delfinen beeinträchtigen.
Geräusche im Umfeld
Der heutige «World Listening Day» soll die Menschen dazu anregen, wieder mehr auf die Geräusche in ihrem Umfeld zu achten. Seit 2010 wird der Welt-Zuhör-Tag gefeiert. Der 18. Juli wurde gewählt, weil er der Geburtstag des kanadischen Komponisten und Klangforschers R. Murray Schäfer ist. Er hat das «World Soundscape Project« ins Leben gerufen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, weltweit Geräusche aufzunehmen und zu erforschen.
Die Webseite «Days of the Year» empfiehlt zur Feier des «World Listening Day», den eigenen Lärm so gut es geht zu minimieren. Zum Beispiel, indem man einmal mit dem Velo statt dem Auto zur Arbeit fährt.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise