
IWB macht mehr als doppelt so viel Gewinn
Baseljetzt
Die IWB hat die Turbulenzen auf dem Strommarkt überwunden. Im Geschäftsjahr 2023 konnte der Energieversorger den Gewinn verdoppeln. Im letzten Jahr wurde ein Plus von 128 Millionen Franken erzielt.
Nach einem turbulenten 2022 sieht es im Geschäftsbericht der IWB vom letzten Jahr deutlich besser aus. Die Industriellen Werke Basel haben einen Gewinn von 128 Millionen Franken gemacht. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr mit 58 Millionen Franken. Damit ist laut IWB das Jahresergebnis wirder zurück auf dem Niveau von vor der Energiekrise.
Das Jahr 2022 sei noch von «ausserordentlichen energiewirtschaftlichen Ereignissen» geprägt, wie es in der Mitteilung des Energieversorgers am Montag heisst. Nun habe sich die IWB wieder vollständig auf ihr Kerngeschäft fokussieren können.
Umsatz von 1,27 Milliarden
Der Umsatz der IWB ist im Jahr 2023 um 11 Prozent gestiegen und beträgt 1,27 Milliarden Franken. Gründe dafür seien insbesondere höhere Erlöse aus der Stromversorgung im freien Markt, das Wachstum des PV-Geschäfts und die Ende 2022 angepassten Gastarife.
Der Aufwand zur Energiebeschaffung sei mit 721 Millionen Franken derweil stabil geblieben. Die abgesetzten Energiemengen waren von der Witterung und von verändertem Verbrauchsverhalten beeinflusst, erklärte die IWB weiter.
Der Strom- (-6,1 Prozent) und Gasabsatz (-11,7 Prozent) sei zurückgegangen, während der Fernwärmeabsatz (+1,2 Prozent) durch den Kundenzuwachs leicht anstieg. Der Trinkwasserabsatz (-1,0 Prozent) ist nahezu unverändert geblieben. (sda/lef)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise